List of the Officers of Arms at the Vienna Court. The text. Part 2 (till 1848).

Part 0, Part 1, Part 3

Sources

Here the main source is the Staatshandbuch with various titles. Most (not all) of the copy is avaible at Ö. N. b.: ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte. I made no preference of choice of the copy among several digital libraries.
'c' denotes 'Coronation'; 'h' denotes 'Homage'; 'm' denotes miscellaneous.
The order of the reference is: imperial and provincial Heralds, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, Herald of the Order of St. Stephan, Arm and Seal engraver.
I happen to come across a Wappen-Inspektor between 1811-9 whose references I marked as 'WI'.
1807
p.39, p.8, p.19, p.81.
1808
p.42, p.8, p.20, p.85.
From here, the order of the reference is: imperial and provincial Heralds, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, Herald of the Order of St. Stephan, Herald of the Order of Leopold, Wappen-Inspektor, Arm and Seal engraver. The new order was founded in 1808, and from 1811 the entry for the order is available.
1811
p.55, p.8, p.23, p.28, WI: p.202, p.99.
1812
p.57, p.8, p.23, p.29, WI: p.206, p.100.
1813
p.58, p.8, p.23, p.29, WI: p.210, p.103.
1814
p.63, p.8, p.25, p.33, WI: p.208, p.106.
1815m
Schematismus fuͤr das Markgrafthum Maͤhren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1815; sammt dem Kalender fuͤr 1816, Bruͤnn und Olmuͤtz: Johann Georg Gastl, 1815, WI: p.28. (Google Books.)
1816
p.69, p.8, p.27, p.37, WI: p.216, p.113.
1816h
Ziegler 1838-40, B2, "Franz des I. Huldigungsfeier in Tirol. Am 30. Mai 1816", n. p. [p.180]ff. (Exact page numbers are given together with the text.)
From here, the order of the reference is: imperial and provincial Heralds, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, Herald of the Order of St. Stephan, Herald of the Order of Leopold, Herald of the Order of the Iron Crown, (Wappen-Inspektor), Arm and Seal engraver. The new order was founded in 1816, and its Herald was first mentined in 1817.
1817, I. Theil
p.85, p.8, p.28, p.40, p.44, WI: p.249, p.125.
1818, I. Theil
p.88, p.8, p.28, p.42, p.46, WI: p.258, p.130.
1819, I. Theil
p.88, p.8, p.27, p.42. p.46, WI: p.253, p.124.
1820, I. Theil
p.89, p.8, p.28, p.43, p.47, p.126.
1821, I. Theil
p.90, p.8, p.28, p.43, p.48, p.127.
1822, I. Theil
p.91, p.8, p.28, p.44, p.49, p.131.
1823, I. Theil
p.91, p.8, p.28, p.44, p.49, p.131.
1824, I. Theil
p.91, p.8, p.28, p.44, p.49, p.124.
1825, I. Theil
p.91, p.8, p.28, p.44, p.49, p.124.
1825c
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg. 1813-1848, 1825, (3.10.1825) 3. 1825, 79, 3. Oktober (pdf); (6.10.1825) 6. 1825, 80, 6. Oktober (pdf); (10.10.1825) 10. 1825, 81, 10. Oktober (pdf). (Exact page numbers are given together with the text.)
1826, I. Theil
p.89, p.8, p.27, p.44, p.50, p.123.
1827, I. Theil
p.89, p.8, p.27, p.44, p.50, p.123.
1828, I. Theil
p.89, p.8, p.27, p.44, p.50, p.123.
1828 is the last year Arms and seal engraver is mentioned. In 1829 p.132 is where we should find him (actually not there). From here, the order of the reference is: imperial and provincial Heralds, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, Herald of the Order of St. Stephan, Herald of the Order of Leopold, Herald of the Order of the Iron Crown.
1829, I. Theil
pp.100-1, p.24, p.42, p.58, p.65.
1830, I. Theil
pp.100-1, p.24, p.42, p.59, p.65.
1830c
1: Beschreibung der feyerlichen Ceremonien bey der Kroͤnung eines Koͤnigs von Ungarn, Wien: Anton Mausberger, 1830 (pdf) (Exact page numbers are given together with the text); 2: Ziegler 1838-40, B4, Die Krönung des Erzherzogs Ferdinand von Oesterreich, als König von Ungarn. Jahr 1830. n. p. [p.46]ff., n. p. [p.48].
1831, I. Theil
pp.100-1. p.25, p.42, p.59, p.65.
1832, I. Theil
pp.99-100, p.24, p.41, p.57, p.64.
1833, I. Theil
p.100, p.24, p.40, p.57, p.64.
1834, I. Theil
p.100, p.24, p.40, p.57, p.64.
1835, I. Theil
p.85, p.9, p.24, p.41, p.48.
1835h
Castelli, Ignaz Vincenz Franz, Ausführliche Beschreibung der Erbhuldigung, welche ... Ferdinand dem Ersten, Kaiser von Oesterreich ... von den Staenden des Erzherzogthumes Oesterreich unter der Enns am 14. Juny 1835 geleistet ward. Mit historischdiplomatischen Anmerkungen, etc., Wien: Anton Strauß's sel. Witwe, 1837. (Google Books.) (Exact page numbers are given together with the text.)
1836, I. Theil
p.106, p.9, p.24, p.41, p.48.
1837, I. Theil
p.109, p.9, p.24, p.42, p.50.
1838, I. Theil
p.109, p.9, p.24, p.42, p.50.
1838h
1: Weber, Beda, Denkbuch der Erbhuldigung in Tirol 1838, Innsbruck: Wagner, 1839 (Google Books) (Author is mentioned as Vom Verfasser des Handbuches für Reisende in Tirol) (Exact page numbers are given together with the text); 2: Huldigungs-Actes zu Innsbruck und Mailand, 1838, III. Der feierliche Huldigungsact zu Innsbruck, n.p. [p.15]ff., p.15.
1838c
1: Huldigungs-Actes zu Innsbruck und Mailand, 1838, VI. Krönungsceremoniell des lomb. venet. Königreichs bei der feirelichen Krönung Sr. Majestät Kaiser Ferdinand I., n. p. [pp.19]ff., pp.19-20, n.p. [p.23].; 2: Ziegler 1838-40, B4, Die Krönung Keyser Ferdinands des I. zu Mailand. Jahr 1838, n. p. [p.106]ff., n. p. [p.108], n. p. [p.109].
1839, I. Theil.
p.113, p.9, p.24, p.42, p.52.
1840, I. Theil
p.113, p.9, p.24, p.42, p.52.
1841, I. Theil
p.114, p.9, p.24, p.41, p.51.
1842, I. Theil
p.100, p.9, p.21, p.36, p.44.
1843, I. Theil
p.100, p.10, p.22. p.37. p.45.
1843m
Prag. Beiblätter zu „Ost und West.“, Nro. 95., 15. Juni. 1843., pp.377, p.379. (Google Books.)
1844, I. Theil
p.101, p.10, p.22, p.38, p.47.
1845, I. Theil
p.101, p.10, p.22, p.38, p.47.
1846, I. Theil
pp.100-1, p.9, p.22, p.38, p.47.
1847, I. Theil
pp.103-4, p.9, p.22, p.38, p.47.
1848, I. Theil
p.105, p.9, p.21, p.38, p.47.
After this year (as far as available for me), the list will be simpler.

Note

From 1807, I could not find any Wappen-Inspector and also there was no more Reichsherold and the title was changed to Austrian Imperial Herald.
Roman font in the original text is here given in italics.
Umlaut was introduced in 1842 which convention I followed in this list.

The text

1807

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Joseph Fauken, woh. in der obern Burg 1.
— Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatz 5.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joh. v. Palocshay [sic, spelling changed], woh. in der obern Baͤckerstraße 811.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ign. Ant. Morgenbesser &c. wie oben [in the same page, at the top he occupies the office of Registraturadjunct and he was living in der Theinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Ludwig Duͤfour, woh. am Minoritenplatz 47.

Orden des goldenen Vließes.
Ritter-Ordens-Wapenkoͤnig. [sic, not Wappen-]
Herr Carl Joh. Ritter Beydaels v. Zittaert, k. k. Rath, woh. in der Theinfaltstraße 82.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Fr. Horvath, k. k. Rath, woh. in der Weihburggasse 979.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.
Herr Joh. Huͤbner, woh. am Neustift 24.

1808

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatz 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballpl. 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joh. v. Palocshay, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret. woh. in der Koͤllnerhofg. [-gasse, I suppose] 786.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ign. Ant. Morgenbesser &c. wie oben [in the same page, at the top he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstr. 76, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Ludwig Duͤfour, woh. im Buͤrgerspitale.

Orden des goldenen Vließes.
Ritter-Ordens-Wappenkoͤnig.
Herr Carl Joh. Ritter Beydaels v. Zittaert, k. k. Rath, woh. in der Teinfaltstraße 82.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Fr. Horvath, k. k. Rath, woh. in der Weihburggasse 979.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.
Herr Joh. Huͤbner, woh. am Neustifte [-te: sic: 24.

1811

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballpl. 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstr. 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ign. Ant. Morgenbesser &c. wie Seite 54 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstr. 76, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterreichischer Herold.
Herr Franz Duͤbruͤ, woh. am Michaelrplatze 1221.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wapenkoͤnig. [sic]
Herr Carl Joh. Ritter Beydaels v. Zittaert, k. k. Rath, woh. in der Herrngasse 38.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Fr. Horvath, k. k. Rath, woh. in der Weihburgg. 979.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Andreas Muͤller, k. k. wirkl. Hofsecretaͤr und Expeditor des Staatsraths, woh. in dem Melkerhofe 111.

IV. Kaiserl. Koͤnigl. Hofkammer, Ministerial-Banco-Hofdeputation, Finanz- und Commerz-Hofstelle.
K. K. General-Hof-Tax- u[.] Expedits-Amt.
General-Hof-Tax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Philipp Benitius v. Bolza, k. k. n. oͤ. Regierungsrath, zugl. Wappeninspector bey der k. k. vereinten Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.
Herr Joh. Huͤbner, woh. am Neustifte 24.

1812

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballpl. 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstr. 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 56 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstr. 76, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterreichischer Herold.
Herr Franz Duͤbruͤ, woh. am Michaelerplatze 1221.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vinc. Caballini v. Ehrenburg, k. k. Rath und Hofmobilien-Director; woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Franz Horvath, k. k. Rath, woh. in der Weihburgg. 979.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Andreas Muͤller, k. k. wirkl. Hofsecretaͤr und Expeditor des Staatsraths, woh. in dem Melkerhofe 111.

IV. Kaiserl. Koͤnigl. Hofkammer, Ministerial-Banco-Hofdeputation, Finanz- und Commerz-Hofstelle.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Philipp Benitius v. Bolza, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, zugl. Wappeninspector bey der k. k. vereinten Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.
Herr Joh. Huͤbner, woh. am Neustifte 24.

1813

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballpl. 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstr. 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 57 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterreichischer Herold.
Herr Franz Duͤbruͤ, woh. am Michaelerplatze 1221.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vinc. Caballini v. Ehrenburg, k. k. Rath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Franz Horvath, k. k. Rath, woh. in der Weihburgg. 979.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Andreas Muͤller, k. k. wirkl. Hofsecretaͤr und Expeditor des Staatsraths, woh. in dem Melkerhofe 111.

IV. Kaiserl. Koͤnigl. Hofkammer, Ministerial-Banco-Hof-Deputation, Finanz- und Commerz-Hofstelle.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Philipp Benitius v. Bolza, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, zugl. Wappeninspector bey der k. k. vereinten Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.
Herr Joh. Huͤbner, woh. am Neustifte 24.

1814

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballpl. 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 62 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzoglich-oͤsterreichischer Herold.
Herr Franz Duͤbruͤ, woh. am Michaelerplatze 1221.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini v. Ehrenburg, k. k. Rath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Johann Barthodeiszky v. Ratk und Salamonfa, koͤnig. Rath und ung. Hofsecretaͤr, dann Beysitz. der Oedenburger und Zempliner Comitats-Gerichtstafeln, woh. auf der Fischerstiege 408.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Andreas Muͤller, k. k. wirkl. Hofsecretaͤr und Expeditor des Staatsraths, woh. in dem Melkerhofe 111.

IV. Kaiserl. Koͤnigl. Hofkammer, Ministerial-Banco-Hof-Deputation, Finanz- und Commerz-Hofstelle.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Phil. Benitius v. Bolza, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, zugleich Wappeninspector bey der k. k. vereinten Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.   Herr Joh. Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1815m

[Wappeninspector only.]

Kaiserl. Koͤnigl. Hofkammer, Ministerial-Banko Hof-Deputation, Finanz- und Commerz Hofstelle.
General-Hof-Tax- und Expeditamt.
General-Hof-Tax- und Expeditamtsdirector.
Herr Philipp Benitius von Bolza, k. k. Nied. Oest. Regierungsrath, zugleich Wappen-Inspector bey der k. k. vereinigten Hofkanzley, w. unter den Tuchlauben 593.

1816

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 68 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzoglich-oͤsterreichischer Herold.
Herr Franz Duͤbruͤ, woh. am Michaelerplatze 1221.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini v. Ehrenburg, k. k. Rath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109. [Google copy is hardly legible, Ö. N. b. scan is much better.]

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤnigl. ung. Hofsecretaͤr u. Expeditsdirector, woh. in dem tief. Graben 182.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-herold.
Herr Vinc. Pittrich, k. k. Staats- und Confe.-Concip. u. Hofsecretaͤr, woh. in der Wollzeile 829.

IV. Kaiserl. Koͤnigl. Hofkammer, Ministerial-Banco-Hof-Deputation, Finanz- und Commerz-Hofstelle.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Phil. Benitius v. Bolza, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, zugleich Wappeninspector bey der k. k. vereinten Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.   Herr Joh. Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1816h: Hereditary Homage at Innsbruck

[n. p. [p.180].]
Als im Frühjahre 1816 Kaiser Franz I. von Oesterreich in Innsbruck erschien, um die feierliche Erbhuldigung von Tirol und Vorarlberg anzunehmen *), ... Am 30. Mai fand nun die feierliche Erbhuldigung unter dem Zulaufe einer zahlreichen Volksmenge, ...

* Die letzte Erbhuldigung in Tirol hatte Leopold II. am 27. Juli 1790 durch die Erzherzogin Elisabeth angenommen.

[n. p. [p.183].]
... Nachdem jetzt auch die Deputirten Vorarlbergs mit gleich lebender Begeisterung den Huldigungseid abgelegt hatten, verließen der Kaiser unter dem lautesten Jubelgeschrei der zahlreichen Versammlung und unter Vortretung des Heroldes und der Erblandesämter, ...

1817

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 84 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzoglich-oͤsterreichischer Herold.
Herr Franz Duͤbruͤ, woh. am Michaelerplatze 1221.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini v. Ehrenburg, k. k. n. [nieder-?] oͤst. Regierungsrath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤnigl. ung. Hofsecretaͤr u. Expeditsdirector, woh. in dem tief. Graben 182.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-herold.
Herr Vinc. Pittrich, k. k. Staats- und Conferenzraths-Concipist u. wirkl. Hofsecretaͤr, woh. in der Wollzeile 829.

Oester. [sic, single r] kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmstr. 517.

IV. Finanz-Verwaltung. Finanz-Minister.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Phil. Benitius v. Bolza, n. oͤst. Regierungsrath, zugleich Wappeninspector bey der k. k. vereinten Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1818

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Matthias Dethier, woh. am Michaelerplatze 5.
— Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 29.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 87 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzoglich-oͤsterreichischer Herold.
Herr Anton Gelineck, woh. in der Burg 2.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤnigl. ung. Hofsecretaͤr u. Expeditsdirector, woh. in dem tief. Graben 182.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vinc. Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 829.

Oester. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 517.

IV. Finanz-Verwaltung. Finanz-Minister.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Phil. Benitius v. Bolza, n. oͤst. Regierungsrath, zugleich Wappeninspector bey der k. k. Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1819

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herold [singular: sic].
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 29.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 2.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 87 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Zeremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzoglich-oͤsterreichischer Herold.
Herr Anton Gelineck, woh. in der Burg 2.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤnigl. ung. Hofsecretaͤr u. Expeditsdirector, woh. in dem tief. Graben 182.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vinc. Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 829.

Oester. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 517.

IV. Finanz-Verwaltung. Finanz-Minister.
K. K. General-Hoftax- u. Expedits-Amt.
General-Hoftax- und Expedits-Amts-Director.
Herr Phil. Benitius v. Bolza, n. oͤst. Regierungsrath, zugleich Wappeninspector bey der k. k. Hofkanzley, woh. unter den Tuchlauben 593.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1820

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde [plural: sic].
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 29.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 2.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 951.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 88 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Ceremonien-Protokollsfuͤhrer [Cere-: sic] and he was living in der Teinfaltstraße 76, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelineck, woh. in der Burg 2.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß, und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1109.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤn. ung. Hofsecretaͤr u. Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 111.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 829.

Oester. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 517.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wappen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1821

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 22 [sic].
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 1 [sic].
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Jos. v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecret., woh. in der Singerstraße 895 [sic].
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 89 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Ceremonien-Protokollsfuͤhrer same as previous years and he was living in der Teinfaltstraße 68].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelineck, woh. in der Burg 1 [sic].

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß [sic, comma dropped] und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 782.

Oester. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 482.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- [sic] und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

[In this year all of the persons' except Hübner's adderesses were changed. What does this mean?]

1822

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 90 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Ceremonien-Protokollsfuͤhrer same as previous years and he was living in der Teinfaltstraße 68, same as previous year].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek [-ek: sic], woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 782.

Oester. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 482.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1823

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 90 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Ceremonien-Protokollsfuͤhrer same as previous years and he was living in der Teinfaltstraße 68, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ritterordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. [sic, double r] kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 482.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1824

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 90 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Ceremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 68, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 482.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1825

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 1.
Koͤn. ung. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser &c. wie Seite 90 [where he occupies the office of K. K. Expeditor und Ceremonien-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Teinfaltstraße 68, same as previous years].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 482.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1825c: Coronation of Caroline Augusta as Queen of Hungary at Bratislava

[Nr. 79. Montag 3. Oktober 1825, p.313, left col.]
Ungarn.
     Preßburg, den 26. September. Die Krönung Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich, Karoline Auguste, zur Königin von Ungarn gieng am 25. Sept. ganz in Gemaßheit des einige Tage zuvor über die dabei zu beobachtende Ornung erschienenen Programms folgendermaßen vor sich : Drei Tage vor der Krönung wurde die Kiste, in welcher die ungarische Reichskrone mit den übrigen Reichskleinodien aufbewahrt wird, ...

[p.313 right col. - p.314 left col.]
... Hierauf gieng der Zug unter dem Geläute aller Glocken zur Kollegiatkirche in folgender Ordnung : ... 14) der Herold des Königreichs Ungarn mit erhobenem Heroldsstabe zu Pferde ; ...

[Nr. 80. Donnetstag 6. Oktober 1825, p.317, left col.]

Ungarn.
     Preßburg, den 26. September. (Fortsetzung) ... Hierauf begab sich der Zug, unter em Schalle von Trompeten und Pauken, ... der Reichs-Herold [Here Reich should have meant the Realm of Hungary, see above die ungarische Reichskrone. However why were there two appelletions: Herold des Könichreichs Ungarn and Reichs-Herold?], ... und man verfügte sich sammt ihnen ... in folgender Ordnung zum Hochaltar : ... 8) der Herold des Königreichs Ungarn mit dem Heroldsstab und bedecktem Haupte ; ...

[right col.]
... Vorwärts unter den Stufen des Thrones stand der Herold des Königreichs Ungarn mit dem Heroldsstabe, mit bedecktem Haupte, welches er jedoch bei der Wandlung und während der heiligen Kommunion entblößte. ...

[Beilage [Nr.] 4. Montag 10. Oktober 1825, pp.6ff. of the pdf. (Beilage does not have page numbers.)]
[p.6 left col.]

Preßburg, den 26. September.
     Nachstehendes ist der Beschluß der (in unserm letzten Donnerstagsblatte abgebrochenen) Beschreibung der am 25. statt gefundenen Ceremonie der Krönung Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich, Caroline Auguste, zur Königin von Ungarn :
     Während des Offertoriums begab sich Ihre Majestät die Königin, ... Während der Wandlung beugten die Träger der Reichs-Insignien... und der Reichs-Herold mit Entblößung seines Hauptes, den Heroldstab zur Erde nieder. ...

[right col.]
... gieng der Zug zur königlichen Tafel in folgender Ordnung : ... 7) Der Herold des Königreichs Ungarn, ...

1826

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Michael Ruthner, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton Morgenbesser, woh. in der Teinfaltstraße 68.
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, jubilirter koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Staatsraths-Concipist, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz v. Mambretti, k. k. Hofcommissionsrath und Vorsteher der k. k. Staats-Credits- und Central-Hofbuchhaltung, woh. in der Rothenthurmgasse 482.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1827

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton v. [sic] Morgenbesser, woh. in der Teinfaltstraße 68.
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wappenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Sigmund v. Ranffy, jubilirter koͤn. ung. Hofsecretaͤr und Expedits-Director, woh. in dem Melkerhofe 103.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Regierungsrath und Staatsraths-Secretaͤr, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1828

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton v. Morgenbesser, woh. in der Teinfaltstraße 68.
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig. [Wapen-: sic, again]
Herr Vincenz Caballini, Edler v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.   (Unbesezt.)

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Regierungsrath und Staatsraths-Secretaͤr, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

II. Der Oberstkaͤmmerer-Stab.
K. K. Kammerkuͤnstler.
Wapen- und Petschierstecher.   Herr Johann Huͤbner, woh. auf dem Neustifte 24.

1829

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton v. Morgenbesser, woh. in der Teinfaltstraße 68.
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß u. Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. wirkl. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Regierungsrath und Staatsraths-Secretaͤr, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

1830

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton v. Morgenbesser, woh. in der Teinfaltstraße 68.
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß u. Hofmobilien-Director, woh. in der Spiegelgasse 1103.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Regierungsrath und Staatsraths-Secretaͤr, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

1830c: Coronation of Archduke Ferdinand (future Emperor Fedinand I.) as King of Hungary at Bratislava

1

[n. p. [p.2]]
Krönung.
[left col.]
... Der Krönungs-Zug ist : ... 6 ) Der ungarische Herold mit dem weißen Stabe. ...

[left-right col.]
     Nun tritt der Zug aus der Sacristey in die Kirche. ... 5.) Der ungarische Herold in Heroldskleidung. ...

[n. p. [p.3].]
[left col.]
... in eine andere Kirche in folgender Ordnung: ... 7.) Der ungarische Herold in der Wapenkleidung. ...

[right col.]
     Nach vollbrachtem Ritterschlage schwinget sich alles auf die kostbar gezierten Pferde, und reitet unter Vortritt des Reichswapen-Heroldes [Reich here should mean the Realm of Hungary] unter unaufhörlichem Glockengeläute...

2

     Es dürfte hier nicht am Unrechten Orte seyn, auch etwas Näheres von den Krönungsfeierlichkeiten zu erwähnen, die bei der Krönung eines ungarischen Königs Statt finden , und die bei der letzten Krönung unsers jetzigen allgeliebten Kaisers Ferdinand des I. als König V. von Ungarn am 28. April 1830 zu Presburg Statt gefunden haben. ... Nun begann der Zug der infulirten Geistlichkeit aus der Sakristei, dem sich die Träger der 10 Fahnen des Reiches anschlossen, und den der ungarische Herold, ... beschlossen. ...

1831

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. am Ballplatze 22.
— Joseph Schmoͤlz, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Ignaz Anton v. Morgenbesser, woh. in der Teinfaltstraße 68.
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, k. k. Kammerdiener, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß u. Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Regierungsrath und Staatsraths-Secretaͤr, woh. in der Wollzeile 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

1832

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. in der Stadt 22.
— Leopold Taulow, Ritter von Rosenthal, &c. wie Seite 103 [where he occupies the office of Hofmobilien-Magazinsverwalter and he was living in der Stadt 144].
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Stadt 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Jos. v. Raymond, &c. wie Seite 99 [where he occupies the office of one of the officials of Expedit and was living auf der Wieden 172].
Erzherzogl. oͤsterr. Herold.
Herr Anton Gelinek, k. k. Kammerdiener, woh. in der Stadt 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß u. Hofmobilien-Director, woh. in der Stadt 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Stadt 136.

Oesterr. kais. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. Hofrath und Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Stadt 782.

Oesterr. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

1833

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤsterr. Herolde.
Herr Mich. Ruthner, k. k. Kammerdiener, woh. am Ballhauspl. 22.
— Leopold Taulow, Ritter von Rosenthal, &c. wie Seite 104 [where he occupies the office of Hofmobilien-Magazinsverwalter same as previous year and he was living auf der hohen Bruͤcke 144].
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Joseph Ott, &c. wie Seite 99 [where he occupies the office of one of the K. K. Hofconcipisten and was living auf der Landstraße 278].
Erzherzogl. oͤster. Herold.
Herr Johann Seri, zugl. k. k. Kammerdiener und Hofburg-Inspector, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß u. Hofmobilien-Director, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Hofrath und Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Franz Collet, k. k. Hoffourier, woh. auf der Wieden 185.

1834

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Michael Ruthner, k. k. Kammerdiener, w. am Ballhauspl. 22.
— Leopold Taulow, Ritter von Rosenthal, &c. wie Seite 104 [where he occupies the office of Hofmobilien-Magazinsverwalter same as previous years and he was living auf der hohen Bruͤcke 144 same as previous year].
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Joseph Oth [sic], &c. wie Seite 99 [where he occupies the office of one of the K. K. Hofconcipisten and was living auf der Landstraße 278 same as previous year].
Erzherzogl. oͤster. Herold.
Herr Johann Seri, zugl. k. k. Kammerdiener und Hofburg-Inspector, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Hofrath und Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.   (Unbesetzt.)

1835

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Michael Ruthner, k. k. Kammerdiener, w. am Ballhauspl. 22.
— Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, &c. wie Seite 89 [where he occupies the office of Hofmobilien-Magazinsverwalter and he was living auf der hohen Bruͤcke 144 same as previous years].
Koͤnigl. ungar. Herold.
Herr Joseph v. Jaßwitz, k. k. Rath und koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in der Singerstraße 895.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.
Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 84 [where he occupies the office of one of the K. K. Hofconcipisten and was living auf der Landstr. 278 same as previous years].
Erzherzogl. oͤster. Herold.
Herr Johann Seri, zugl. k. k. Kammerdiener und Hofburg-Inspector, woh. in der Burg 1.

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, k. k. wirkl. Hofrath und Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136. [same place as Herr Nicolaus v. Rayner??]

1835h: Hereditary Homage at Wien

[p.88.]
... Der Zug ging in folgender Ordnung :

[pp.94-6.]
         Den Schluß machte :
. . .
         Der erzherzogliche österreichische Herold *), im Wapenrocke mit aufgesektem Federbaret und mit aufrechtem Stabe.
. . .
*) Daß die österr. Landesfürsten bereits gegen die Hälfte des sechzehnten Jahrhundertes bey den feyerlichen Reichsbelehnungen mit dem Erzherzogthume Oesterreich sich zweyer berittenen Herolde, und unter denselben ausdrücklich des österr. Herolds bedienten, beweiset die Beschreibung der am 5. September 1530 zu Wellenburg in der Markgrafschaft Burgau, dem König und Erzherzog Ferdinand I. durch Kaiser Karl V. ertheilten Reichsbelehnung mit dem Erzherzogthum Oesterreich und den demselben einverleibten Ländern a).
     Was dagegen die Erbhuldigungsfeyer betrifft, findet man in den handschriftlichen Beschreibungen jener Rudolphs II. und Mathias nicht die geringste Nachricht von einem Herold.
     Es ist daher wahrscheinlich, daß Ferdinand II. der erste unter den österr. Regenten die Herolde gebrauchte. Bey der Erbhuldigung dieses Landesfürsten am 13. July 1620 waren nebst zwey kaiserl. Reichsherolden, dann dem österreichischen, auch der königl. ungarische und böhmische Herold, welche insgesammt beritten waren, gegenwärtig. Weil dieser feyerliche Akt Oesterreich betraf, ritt der Herold von Ungarn zur rechten, der von Böhmen zur linken Hand, der österreichische aber in der Mitte, unmittelbar vor den Reichsherolden, welche vor dem Erbmarschalle ritten b). Ob nun gleich Ferdinand II. sich mehrerer und zwar berittener Herolde bey der Erbhuldigung bediente, findet man dennoch seit jener Ferdinands IV. nur einen, nämlich den österr. Herold, bey der Huldigungsfeyer. Dieser ging seither bey dem feyerlichen Zuge immer vor dem Herrn obersten Erbland-Hofmeister ; nur bey der Erbhuldigung Marien Theresiens ging dieser vor dem Herolde c).
     „Der Anzug dieses letzeren bestehet aus einem langen Rocke von schwarzem Sammt mit seidenen Spangen, umgeschlagenen Aermeln, und einem auf die Schulter zurückfallenden Kragen.
    „Ueber diesen Rock trägt derselbe einen andern von goldreichem Stoffe, worauf die beyden österr. Wapen auf folgende Art zu sehen sind : Der Ueberrock ist nämlich vorn und rückwärts in zwey Theile getheilt. Auf einem Theile erblickt man die fünf mit Gold gestickten Adler im blauen Felde, auf dem andern ist der weiße Querbalken im rothen Felde durch ein zierliches Stickwerk ausgedrückt. Es ist daher dieser Ueberrock vorn und rückwärts ganz gleich. Der Hut des Herolds ist mit weißen und rothen Federn geschmückt.

a) Diese Belehnungs-Beschreibung ist abgedruckt in der dritten Beylage der zu Wien 1780. 8. herausgegebenen Abhandlung über die Vorzüge des durchlauchtigsten Erzhauses Oesterreich bey Reichsbelehnungen. [Partially transcribed here: 1530m2.]
b) Londorp in Actis publ. Tomo II. p. 32 [Lon-: sic; not sure which edition the author meant but this link should be correct; the text is mentioned in 1620h: Hereditary Homage at Wien, which is transcribed from the original book published in 1621], worin die durch den damahligen kais. Reichsherold Barnabas Wild, verfaßte Beschreibung dieser Erbhuldigung vorkommt, welcher der Verfasser beywohnte.
c) Erbhuld. Marien Theresiens, Bl. 69. [This is which publication?]

Er hält einen weißen hölzernen Stab in der Hand, über welchem eine Kugel ist, worauf ein vergoldeter Vogel mit ausgespannten Flügeln stehet d). Dieser Vogel gleichet unstreitig einem Adler, so wie die fünf Vögel mit krummen Schnäbeln, und herausgestreckten Zungen, auf dem vorderen und Rücktheile des Ueberrocks.“

d) Her[r]gott in Monum. Tomo I. liefert von dieser Heroldskleidung, dem Hute und dem Stabe einen genauen Abdruck auf der XXI. Kupferplatte. [Mentioned in Trapp 1949, p.444, n. 17 also.]

1836

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Michael Ruthner, k. k. Kammerdiener, w. am Ballhauspl. 22.
— Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, &c. wie Seite 110 [where he occupies the office of Hofmobilien-Magazinsverwalter and he was living auf der hohen Bruͤcke 144 same as previous years].
Koͤnigl. ungar. Herold.   (Unbesezt.)
Koͤnigl. boͤhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 105 [where he occupies the office of one of the K. K. Hofconcipisten and was living auf der Landstr. 278 same as previous years].
Erzherzogl. oͤster. Herold.   Herr Philipp Draͤxler, &c. wie Seite 105 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3ter Classe and he occupies one of the office of K. K. hofconcipsten as well as Ceremonien-Protokollsfuͤhrer and Truchseßhuissier and he was living in der Herrngasse 60].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath u. Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136.

1837

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Michael Ruthner, k. k. Kammerdiener, w. am Ballhauspl. 22.
— Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, &c. wie Seite 113 [where he find hi titile boͤhm. St. Wenzels-Ritter and he occupies the office of Provisorischer Directionsadjunct and he was living auf der hohen Bruͤcke 144 same as previous years].
Koͤnigl. ungar. Herold.   Herr Anton v. Hadáry, koͤn. ung. wirkl. Hofsecretaͤr und Beysitzer der Torner und Honter Comit. [sic, single m] Gerichtstafeln, woh. im Josephstadt 189.
Koͤnigl. boͤhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 108 [where he occupies the office of one of the K. K. Hofconcipisten and was living auf der Landstraße 278 same as previous years].
Erzherzogl. oͤster. Herold.   Herr Philipp Draͤxler, &c. wie S. 108 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3ter Classe and he occupies the office of K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) as well as k. k. Unter-Stadelmeister and Ceremoniel-Protokollsfuͤhrer [-el: sic] and he was living in der Burg 1].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath u. jubil. koͤn. ung. Hofsecretaͤr, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath u. Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136.

1838

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, boͤhm. St. Wenzels-Ritter und provisor. Hofmobilien-Directionsadjunct, woh. auf der hoh. Bruͤcke 144.
— Joseph Wache, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, dann Armen-Bezirks-Director der k. k. Hofburgspfarre, woh. in der Burg 1.
Koͤn. ungar. Herold.   Herr Anton v. Hadáry, koͤn. ung. wirkl. Hofsecretaͤr und Beysitzer der Torner und Honter Comit. Gerichtstafeln, woh. im Josephstadt 189.
Koͤn. boͤhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 108 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) and was living auf der Landstraße 278 same as previous years].
Erzherzogl. oͤster. Herold.   Herr Phil. Draͤxler, &c. wie S. 108 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3ter Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) as well as k. k. Unter-Stabelmeister and Ceremoniel-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Burg 1].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath u. Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136.

1838h: Hereditary Homage at Innsbruck

1

[pp.60-1.]
... Gleich hinter ihnen erschien der Herold Felix von Lutterotti, Offizial der ständischen Buchhaltung, zu diesem Dienste von der Landesregierung auserlesen, eine herrliche Gestalt in breit und alterthümlich ausgehenden Formen, auf dem Haupt ein schwarzsammtenes Barett mit weißroth wehenden Federn, im schwarzsammtenen Unterkleide mit weißseidenen Beinkleidern und weißer Halsbinde, darüber einen Wappenrock bis zum Knie herunterreichend, aus Silberstoff, mit dem Adler des Landes und der eingestickten Landesmappe, dazu lederne Stolphandschuhe mit Silberfranzen, gelblederne Stiefeln mit Spornen, am Rande ebenfalls mit Silberfranzen eingefaßt, in der Hand den Heroldstab.

[p.63.]
... Der Hochaltar strahlte lieblich ernst mit seinen Gold- und Silberblüthen auf rothseidenem Grunde, neben ihm zu des Kaisers Seiten der Wappenherold, zum Volke gekehrt mit den Farben und Zeichen des Tirolerlandes, ...

[p.90.]
     Der Kaiser trug seinerseits unter anderm auch dadurch zur stäten Erinnerung des Tages bei, daß er in althergebrachter Weise die Erbämter mit kaiserlichen Geschenken belohnte. Der Herold erhielt 200 Gulden Konventionsmünze und zum Andenken einige Festkleidungsstücke, die er auf dem Huldigungszuge getragen ; ...

2

     Am Morgen des zur Landeshuldigung bestimmten Tages (12. August) verkünden 101 Kanonenschüsse die bevorstehende Feierlichkeit.
     Zur Erössung des Kirchenzugs versammeln sich : ... Der Zug geht in folgender Ordnung : ... 10.) Der Herold im Wappenrocke. ...

1838c: Coronation of Ferdinand I. as King of Lombardy-Venetia at Mailand

1

Am Morgen des Krönungs verkünden 101 Kanonenschüsse, und das Läuten aller Glocken die bevorstehende Feierlichkeit. ... Sobald der Zug geordnet ist, setzt er sich in folgender Ordnung zu Fuße in Bewegung : ... 17.) Der lomb. venetianische Herold im Wapenrocke mit aufgesetztem Federbarett und aufrechtem Stabe. ...

... Beim Canon entblößt der Herold sein Haupt. Zum Sanktus knieen Alle nieder, mit Ausnahme der Insignienträger, des lomb. venet. Oberstallmeisters, des Herolds und der städtlichen Panierträger... Während der Wandlung senkt der lomb. venet. Oberstallmeister die Spitze des Schwertes, der Herold den Stab, die Panierträger die Fahnen gegen die Erde, ...

2

     Der letzte König, welcher mit dieser eisernen Krone zu Mailand gekrönt wurde, ist unser jetzt regierender allgeliebter Landesvater Kaiser Ferdinand I., welche Krönungsfeierlichkeit am 6. September 1838 in der Domkirche zu Mailand Statt fand.

... und beim Kanon entblößte der Herold sein Haupt. Während der Wandlung senkte der Oberststallmeister die Spitze des Schwertes, der Herold den Stab, ...

1839

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, boͤhm. St. Wenzels-Ritter u. Hofmobilien-Inspector, woh. a. d. hoh. Bruͤcke 144.
— Joseph Wache, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, dann Armen-Bezirks-Director der k. k. Hofburgspfarre, woh. in der Burg 1.
Koͤn. ungar. Herold.   Herr Anton v. Hadáry, koͤn. ung. wirkl. Hofsecretaͤr und Beysitzer der Torner und Honter Comit. Gerichtstafeln, woh. im Josephstadt 189.
Koͤn. boͤhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 112 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) and was living auf der Landstraße 278 same as previous years].
Koͤn. lomb. venez. Herold.   Herr Carl de Antony, Edler v. Luͤtzenfeld, k. k. Hofconcipist.
Erzherzogl. oͤster. Herold.   Herr Phil. Draͤxler, &c. wie S. 112 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3ter Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) as well as k. k. Unter-Stabelmeister and Ceremoniel-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Burg 1 same as previous year].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Nicolaus v. Rayner, koͤn. Rath, woh. in dem Schottenhofe 136.

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath u. Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136.

1840

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, boͤhm. St. Wenzels-Ritter u. Hofmobilien-Inspector, woh. a. d. hoh. Bruͤcke 144.
— Joseph Wache, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, dann Armen-Bezirks-Director der k. k. Hofburgspfarre, woh. in der Burg 1.
Koͤn. ungar. Herold.   Herr Anton v. Hadáry, koͤn. ung. wirkl. Hofsecretaͤr und Beysitzer der Torner und Honter Comit. Gerichtstafeln, woh. im Josephstadt 189.
Koͤn. boͤhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 112 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) and was living auf der Landstraße 278 same as previous years].
Koͤn. lomb. venez. Herold.   Herr Carl de Antony, Edler v. Luͤtzenfeld, k. k. Hofconcipist.
Erzherzogl. oͤster. Herold.   Herr Phil. Draͤxler, &c. w. S. 112 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3ter Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) as well as k. k. Unter-Stabelmeister and Ceremoniel-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Burg 1 same as previous year].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Caballini, Ritter v. Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.   (Unbesetzt.)

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath u. Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest . kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136.

1841

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. oͤster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, boͤhm. St. Wenzels-Ritter u. Hofmobilien-Inspector, woh. a. d. hoh. Bruͤcke 144.
— Joseph Wache, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, dann Armen-Bezirks-Director der k. k. Hofburgspfarre, Agent des Instituts der Barmherz. Schwestern in Wien, corresp. Mitgl. [Google copy is hardly legible, Ö. N. b. copy is much better] der k. k. Landwirthsch. Gesellsch. in Steyermark, ordentl. Mitgl. des inn. oͤst. Industrie- u. Gewerbvereins u. Mitgl. mehrer. wohlthaͤt. Vereine, woh. in der Burg 1.
Koͤn. ungar. Herold.   Herr Anton v. Hadáry, koͤn. ung. wirkl. Hofsecretaͤr und Beysitzer der Torner und Honter Comit. Gerichtstafeln, woh. im Josephstadt 189.
Koͤn. boͤhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 113 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) and was living auf der Landstraße 278 same as previous years].
Koͤn. lomb. venez. Herold.   Herr Carl de Antony, Edler v. Luͤtzenfeld, k. k. Finanz-Intendant zu Belluno.
Erzherzogl. oͤster. Herold.   Herr Phil. Draͤxler, &c. w. S. 113 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3ter Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretaͤr (uͤberzaͤhlig.) as well as k. k. Unter-Stabelmeister and Ceremoniel-Protokollsfuͤhrer and he was living in der Burg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkoͤnig.
Herr Vincenz Freyh. v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. oͤst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer; woh. in der Kaͤrnthnerstraße 1046.

Koͤnigl. ungar. St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.   (Unbesetzt.)

Oesterr. kaiserl. Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath u. Staatsraths-Kanzleydirector, woh. in der Wollzeile 782.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, woh. in dem Schottenhofe 136.

1842

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. öster. Herolde.
Herr Leop. Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter u. Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
— Jos. Wache, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer u. Operateur, dann Armen-Bezirks-Director der k. k. Hofburgspfarre, Agent des Instituts der Barmherz. Schwestern in Wien, corresp. Mitgl. der k. k. Landwirthsch. Gesellsch. in Steyermark, ordentl. Mitgl. des inn. öster. Industrie- u. Gewerbsvereins [Gewerbs-: sic] u. Mitgl. mehr. wohlth. Vereine, Hofburg 1.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, kön. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Jos. Oth, &c. wie Seite 99 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär (überzählig.) same as previous years and was living at Krugerstraße 1010].
Kön. lomb. venez. Herold.   Herr Carl de Antony, Edler v. Lützenfeld, k. k. Finanz-Intendant zu Belluno.
Erzherzogl. öster. Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie S. 99 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ord. 3ter Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär (überz.) as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco Carolinum für Oesterr. ob der Enns u. Salzburg [joined a new society], and he was living at Hofburg 1 [same as Burg?] as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyh. v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer; Kärnthnerstraße 1046.

Koͤniglich-ungarischer [here umlaut has been not introduced] St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Anton v. Hadáry, kön. Rath. [so he changed the office from a royal herald to that of an Order]

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Vincenz Pittrich, Ritter dieses Ordens, k. k. wirkl. Hofrath und Staatsraths-Kanzleydirector; Wollzeile 782.

Oester. kaiserl. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, Schottenhof 136.

1843

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. öster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter und Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
— Joseph Wache, Besitzer der goldenen Civil-Ehrenmdaille, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, dann Armen-Bezirks-Director der k. k. Hofburgspfarre, Agent des Instituts der Barmherzigen Schwestern in Wien, corresp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark, ordentl. Mitglied des inner-öster. Industrie- u. Gewerbsvereins u. Mitvorsteher der Kleinkinder-Bewahranstalt zu Margarethen, wirkendes Mitglied des Vereins zur Erbauung einer Kirche als religiösen Denkmals weil. Sr. Majestät Kaisers Franz I. in Wien, und Mitglied mehrerer wohlthätiger Vereine, Hofburg 1.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, kön. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Jos. Oth, &c. wie Seite 99 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär (überzählig) same as previous years and was living at Krugerstraße 1010 same as previous year].
Kön. lomb. venet. [sic, changed from venez.] Herold.   Herr Carl de Antony, Edler v. Lützenfeld, k. k. Finanz-Intendant zu Belluno.
Erzherz. öster. Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie S. 99 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3. Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär (überz.) as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco-Carolinum für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, dann des n. öst. Gewerbsvereins [joined one more society] and he was living at Hofburg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyherr v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, Kärnthnerstraße 1046.

Koͤniglich-ungarischer St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Anton v. Hadáry, kön. Rath.

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Procop Eckert v. Labin, Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 2. Classe, Ehrenbürger der kön. Kreisstadt Leitmeritz und k. k. wirkl. Regierungsrath (bei [bei: sic] dem Staatsrathe im außerord. Dienste), Laimgr. [correct referrence? See 1846 also] 184.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, Schottenhof 136.

1843m

Nekrolog.
Franz Emanuel Renz.
  Die ausübende Heraldik erlitt seit kurzer Zeit bedeutende Verluste durch das Hinscheiden ihrer würdigen Jünger. Am 17 März d. J. starb in Wien Franz Böß, Wappenmaler der k. k. vereinigten Hofkanzlei, und am 2. Juni d. J. Josef Stein, k. k. hof- und nied. österr. Landschaftsmaler. Ihnen folgte Franz Emanuel Renz, k. landrechtlicher Wappenmaler in Prag und Rektor der praktischen Heraldiker und Genealogen. Er verschied in der größten Ruhe, die ihm in Leben so eigen war, am Morgen des 13. Juni, an der Lungenlähmung im 68. Lebensjahre. Geboren zu Prag am 9. Februar 1776, verrieth er in frühester Jugend besondere Neigung zum Zeichnen, und war einer der vorzüglichsten Schüler des berühmten Lehrer der Zeichenkunst an der k. Musterhauptschule, Ludwig Kohl. Hierauf verlegte er sich auch die Wappenmalerei mit dem glücklisten Erfolge, und wurde nach dem Tode seines Vaters, Kasimir Renz, welcher den Posten eines k. k. Schildermalers bis zu seinem, im Jahre 1799 erfolgten Tod ehrenvoll bekleidete, im J. 1800 zum k. landrechtlichen Wappenmaler ernannt. Renz, ein durch sich selbst gebildeter gründlicher Kenner seines Faches, widmete seine freien Stunden mit besonderer Vorliebe dem Studium der Geschichte und Genalogie, daher er in dieser Hinsicht augenblicklich Auskunft zu geben wußte, und sich auch im Ausland einen vortheilhaften Ruf erwarb. Seine Arbeiten zeichneten sich durch ungemein felißge Korrektheit und Wissenschaftlichkeit aus. Da der Hingeschiedene unverheirathet, und ein Enkel des hochberühmten Kupferstechers Michael Renz war, der sich durch seine vortresslichen Arbeiten so großen Ruhm erwarb, daß ihm der seiner Zeit gefeierte Beförderer der Wissenschaften und Künste, Graf Franz Anton von Spork mit einem ansehnlichen Gehalt zu sich nach Kukusbad berief, so schließt sich das Trifolium der als Kupferstecher, Schilder- und Wappenmaler ehrenvoll bekannten Renze.

1844

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. öster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter und Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
— Joseph Wache, Besitzer der goldenen Civil-Ehrenmdaille, k. k. Kammerdiener, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, dann Agent des Instituts der Barmherzigen Schwestern in Wien, corresp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark, Ehrenmitglied der Kleinkinder-Bewahranstalt in Neulerchenfeld, wirkl. Mitglied des Maria-Anna- ersten und des St. Josephs- unentgeltlichen Kinderspital-Vereins, Mitvorsteher der Kleinkinder-Bewahranstalt zu Margarethen, wirkendes Mitglied des Vereins zur Erbauung einer Kirche als religiösen Denkmahls [-mahls: sic] weil. Sr. Majestät Kaisers Franz I. in Wien, und Mitglied mehrerer wohlthätiger Vereine, Hofburg 1.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, kön. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 100 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär (no more supernumerary) and Ehrenmitglied des geogn. mont. Vereins in Tirol und Vorarlberg [joined a new society...?] and was living at Krugerstraße 1010 same as previous year].
Kön. lomb. venet. Herold.   Herr Carl de Antony, Edler v. Lützenfeld, k. k. Finanz-Intendant zu Belluno.
Erzherz. öster. Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie S. 100 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3. Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär (no more supernumerary) as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco-Carolinum für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, dann des n. öst. Gewerbsvereins and he was living at Hofburg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyherr v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, Kärnthnerstraße 1046.

Koͤniglich-ungarischer St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Anton v. Hadáry, kön. Rath.

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Procop Eckert v. Labin, Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 2. Classe, Ehrenbürger der kön. Kreisstadt Leitmeritz und k. k. wirkl. Regierungsrath (bei dem Staatsrathe im außerord. Dienste), Laimgr. 184.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, Schottenhof 136.

1845

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. öster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter und Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
— Joseph Wache, Besitzer der goldenen Civil-Ehrenmdaille, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, k. k. Kammerdiener, Leibchirurg Ihrer Majestät der Kaiserinn und Königinn Carolina Augusta, dann Agent des Instituts der Barmherzigen Schwestern in Wien, corresp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark, Ehrenmitglied der Kleinkinder-Bewahranstalt in Neulerchenfeld, wirkl. Mitglied des Maria-Anna- ersten und des St. Josephs- unentgeltlichen Kinderspital-Vereins, Mitvorsteher der Kleinkinder-Bewahranstalt zu Margarethen, wirkendes Mitglied des Vereins zur Erbauung einer Kirche als religiösen Denkmahls weil. Sr. Majestät Kaisers Franz I. in Wien, und Mitglied mehrerer wohlthätiger Vereine, Ballplatz 23.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, k. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 100 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär and Ehrenmitglied des geogn. mont. Vereins in Tirol und Vorarlberg and was living at Krugerstraße 1010 same as previous years].
Kön. lomb. venet. Herold.   Herr Aloys Osio, k. k. Hofconcipist in der Kanzley Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Vicekönigs.
Erzherz. öster. Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie S. 100 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3. Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco-Carolinum für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, dann des n. öst. Gewerbsvereins and he was living at Hofburg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyherr v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, Kärnthnerstraße 1046.

Königlich-ungarischer [Umlaut introduced here] St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Anton v. Hadáry, kön. Rath.

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Procop Eckert v. Labin, Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 2. Classe, Ehrenbürger der kön. Kreisstadt Leitmeritz und k. k. wirkl. Hofrath [sic] (bei dem Staatsrathe im außerord. Dienste), Laimgr. 184.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Official, Schottenhof 136.

1846

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. öster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter und Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
Herr Joseph Wache, Besitzer der goldenen Civil-Ehrenmdaille, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, k. k. Kammerdiener, Leibchirurg Ihrer Majestät der Kaiserinn und Königinn Carolina Augusta, dann Agent des Instituts der Barmherzigen Schwestern in Wien, corresp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark, Ehrenmitglied der Kleinkinder-Bewahranstalt in Neulerchenfeld, wirkl. Mitglied des Maria-Anna- ersten und des St. Josephs- unentgeltlichen Kinderspital-Vereins, Mitvorsteher der Kleinkinder-Bewahranstalt zu Margarethen, wirkendes Mitglied des Vereins zur Erbauung einer Kirche als religiösen Denkmahls weil. Sr. Majestät Kaisers Franz I. in Wien, und Mitglied mehrerer wohlthätiger Vereine, Ballplatz 23.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, k. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 100 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär and Ehrenmitglied des geogn. mont. Vereins in Tirol und Vorarlberg and was living at Krugerstraße 1010 same as previous years].
Kön. lomb. venet. Herold.   Herr Aloys Osio, k. k. Hofconcipist in der Kanzley Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Vicekönigs.
Erzherz. öster. Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie Seite 100 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3. Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco-Carolinum für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, dann des n. öst. Gewerbsvereins and he was living at Hofburg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyherr v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, Kärnthnerstraße 1046.

Königlich-ungarischer St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Anton v. Hadáry, kön. Rath.

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Procop Eckert v. Labin, Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 2. Classe, Ehrenbürger der kön. Kreisstadt Leitmeritz und k. k. wirkl. Hofrath (bei dem Staatsrathe im außerord. Dienste), Laimgrube 184.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-Herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Secretär, Schottenhof 136.

1847

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. öster. Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter und Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
Herr Joseph Wache, Inhaber der goldenen Civil-Ehrenmdaille, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, k. k. Kammerdiener, Leibchirurg Ihrer Majestät der Kaiserinn und Königinn Carolina Augusta, dann Agent des Instituts der Barmherzigen Schwestern in Wien, corresp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark, Ehrenmitglied der Kleinkinder-Bewahranstalt in Neulerchenfeld, wirkl. Mitglied des Maria-Anna- ersten und des St. Josephs- unentgeltlichen Kinderspital-Vereins, Mitvorsteher der Kleinkinder-Bewahranstalt zu Margarethen, wirkendes Mitglied des Vereins zur Erbauung einer Kirche als religiösen Denkmahls weil. Sr. Majestät Kaisers Franz I. in Wien, und Mitglied mehrerer wohlthätiger Vereine, Ballplatz 23.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, k. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 103 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär, as well as the office of Privat-Secretär Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Ludwig and Ehrenmitglied des geogn. mont. Vereins in Tirol und Vorarlberg, and was living at Krugerstraße 1010 same as previous years].
Kön. lomb. venet. Herold.   Herr Aloys Osio, k. k. Hofsecretär in der Kanzley Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Vicekönigs.
Erzherz. öster. Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie Seite 103 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 3. Classe and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco-Carolinum für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, dann des n. öst. Gewerbsvereins and he was living in der Hofburg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyherr v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, Kärnthnerstraße 1046.

Königlich-ungarischer St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Anton v. Hadáry, kön. Rath.

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-herold.
Herr Procop Eckert v. Labin, Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 2. Classe, Ehrenbürger der kön. Kreisstadt Leitmeritz und k. k. wirkl. Hofrath (bey [bey: sic] dem Staatsrathe im außerord. Dienste), Laimgrube 184.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Secretär, Schottenhof 136.

1848

Der Obersthofmeister-Stab.
Herolde.
Kaiserl. österr. [double r: sic] Herolde.
Herr Leopold Taulow, Ritter v. Rosenthal, böhm. St. Wenzels-Ritter und Hofmobilien-Inspector, hohe Brücke 144.
Herr Joseph Wache, Inhaber der goldenen Civil-Ehrenmdaille, Magister der Wundarzneykunde, Geburtshelfer und Operateur, k. k. Kammerdiener, Leibchirurg Ihrer Majestät der Kaiserinn und Königinn Carolina Augusta, dann Agent des Instituts der Barmherzigen Schwestern in Wien, corresp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark, Ehrenmitglied der Kleinkinder-Bewahranstalt in Neulerchenfeld, wirkl. Mitglied des Maria-Anna- ersten und des St. Josephs- unentgeltlichen Kinderspital-Vereins, Mitvorsteher der Kleinkinder-Bewahranstalt zu Margarethen, wirkendes Mitglied des Vereins zur Erbauung einer Kirche als religiösen Denkmahls weil. Sr. Majestät Kaisers Franz I. in Wien, und Mitglied mehrerer wohlthätiger Vereine, Ballplatz 23.
Kön. ung. Herold.   Herr Carl v. Pauly, k. ung. wirkl. Hofsecretär, Kumpfgasse 824.
Kön. böhm. Herold.   Herr Joseph Oth, &c. wie Seite 104 [where he occupies the office of one of the K. K. wirkl. Hofsecretär, as well as the office of Privat-Secretär Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Ludwig and Ehrenmitglied des geogn. mont. Vereins in Tirol und Vorarlberg, and was living at Krugerstraße 1010 same as previous years].
Kön. lomb. venet. Herold.   Herr Aloys Osio, k. k. Hofsecretär in der Kanzley Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Vicekönigs.
Erzherz. österr. [double r: sic] Herold.   Herr Philipp Dräxler, &c. wie Seite 104 [where we find his title Ritter des russ. kais. St. Annen- und des kön. preuß. rothen Adler-Ordens 3., dann des constant. St. Georg-Ordens von Parma 1. Classe [new honnors added], and he occupies one of the office of K. K. wirkl. Hofsecretär as well as k. k. Unter-Stabelmeister, Ceremoniel-Protokollsführer and Mitglied des Museums Francisco-Carolinum für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, dann des n. öst. Gewerbsvereins, u.s.w. and he was living in der Hofburg 1 same as previous years].

Orden des goldenen Vließes.
Ordens-Wapenkönig.
Herr Vincenz Freyherr v. Caballini und Ehrenburg, k. k. n. öst. Regierungsrath, Truchseß und Schatzmeister der k. k. Schatzkammer, Kärnthnerstraße 1046.

Königlich-ungarischer St. Stephan-Orden.
Ordens-Herold.
Herr Ludwig v. Nagy, kön. ung. Hofsecretär.

Oesterreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden.
Ordens-herold.
Herr Procop Eckert v. Labin, Ritter des russ. kais. St. Annen-Ordens 2. Classe, Ehrenbürger der kön. Kreisstadt Leitmeritz und k. k. wirkl. Hofrath (bey dem Staatsrathe im außerord. Dienste), Laimgrube 184.

Oest. kais. Orden der eisernen Krone.
Ordens-herold.
Herr Joseph Zimmerman, k. k. geh. Cabinetts-Secretär, Schottenhof 136.

back to the main list