List of the Officers of Arms at the Vienna Court. The text. Part 0 (before the start of the Yearbook).

Part 1, Part 2, Part 3

Sources

'c' denotes 'Coronation'; 'e' denotes 'Entrance'; 'h' denotes 'Homage'; 'm' denotes miscellaneous.
1442e
Waader, J., "Friedrich III. Einritt in Nürnberg 1442", in Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, 4. Jahrgang, 1859, pp.696ff., pp.703ff., pp.705-6. (Google Books.) This list seems to be same as the list in Die Historische Comission bei der Königl. Academie der Wissenschaften (hrsg.), Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert, 3. Band, Die Chroniken der fränkischen Städte: Nürnberg, 3. Band, Leipzig: S. Hirzel, 1864, pp.395ff. (Google Books) as cited in Seyler, Geschichte der Heraldik, 1890, p.29, other than the currency unit (florin or gulden). Which is correct? See also Stramberg, Christian von, "Des Erzherzogs Maximilian Aufnahme in den Orden des goldenen Vließes 1478", pp.631ff. There are some mentions to heralds in p.631 and 2.
1442c
Seemüller, Joseph, "Friedrichs III. Aachener Krönungsreise", in Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 17, 1896, pp.584ff. (Internet Archive.)
1452c
1 German text: Scriptores Rerum Austriacarum, 2, Ordinatio ingressus Friderici Imp. vulgo III. in urbem. Nunc primum typis descripta ex cod. MS. inclyti monastery Benedicto-Burani, ord. S. Benedicti in Bavaria, col.561ff., col.564; 2 Latin text: Scriptores Rerum Austriacarum, 2, Historia desponsationis et coronationis Friderici III. et conjugis ipsius, Eleonoræ, authore Nicolao Lanckmanno de Valckenstein, ..., col.569ff.
1477e
Beer 1695, p.218. See previous page for the year.
1486c
1: Baader, Joseph (ed.), "Bericht des Ritters Ludwig von Eyb über des Römischen Königs Maximilian Krönung zu Aachen im Jahre 1486", in Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiözese Köln, Band 15, 1864, pp.1-18, p.3, p.4, p.11, p.17; 2: Huyskens, Albert, "Die Krönung König Maximilians I. in Aachen 1486 nach einem noch unbekannten Frühdruck", in Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Band 64-5., 1951-2, pp.72-99, p.91, p.96. (pdf.)
1493m
1 German text: Öst. Ehrenspiegel, V Buch. XLI Cap., pp.1075-8; 2: Begencknus Kayserlicher Maiestat, Wien: Johann Winterburger, 1493, p.9, p.14, p.18 (Google Books; page numbers are those of Google); 3 French text: Chron. de J. Molinet, t.4, CHAPITRE CCLXVI., Le trespas et obsecqus de très victorieulx prince Frédéricq, tierch de ce nom, par la grace de Dieu, empereur d'Allemaigne, toujours auguste, pp.393ff., pp.393-5. (gallica.)
1515m
Pirckheymer, Wilibald, Theatrvm Virtvtis & Honoris, Tugend Buͤchlein, Nürnberg: Paul Kauffmann, 1606, pp.177-8. (Google Books.) (Page counting has anomaly. From III. Ein Sendschreiben H. Erasme Roterodami, it again starts from p.1.)
1520c
Sabinus, Georg, Schöne vnd lustige beschrybung etlicher rathschlegen vnnd gesprächen in Erwelung eines Keysers/ wie solichs Caroli deß V. ..., Würtemberg: Petrum Fabricium, 1561, f.126r-v, f.148r. See f.113r for the circumstance. (Google Books.)
1526m
Des heyligen Römischen Reichs Stendt, mitsampt den Churfürsten vn[d] Fürsten [et]c. ... , so auff dem yetz verschinen löblichen Reichßtag zu Speyr, Mainz (?): Johannn Schöffer, 1526, Sig. a iij+1p. (Google Books.)
1527
Öst. ZV, I. Abt, 2. Bd., Hofstaatsordnung König Ferdinands I. 1527 Jänner 1 und Zusatzbestimmung vom 8. Februar 1527, pp.100ff., p.114.
1527-8
Öst. ZV, I. Abt, 2. Bd., B. Hofstaatenverzeichnis Ferdinands I. [1527-1528.], pp.147ff., p.153, left col.
1530c
Flori Europæi, V., §. 54. Daß die Herolden auch Gelt außgeworffen bey Kaysers Caroli V. zu Bononien durch den Roͤmischen Pabst Clementem VII. verrichter Kays. Croͤnung 1530, pp.674-5.
1530m1
1: Sturm, Caspar, Wiewol hievor in dreyen vnderschidlichen büchlein beschriben ... Wie die Rö. Kai. Maie. ... angesetzten Reichstag, Anno 1530 zu Augspurg eingeritten, Ulhart, 1530, sig B. -1p. (Google Books); 2: Flori Europæi, V., §. 55. Der Herolden Verrichtung auff dem Reichstag zu Augspurg Anno 1530. bey Kaysers Caroli V. Einritt / vnd uͤbriger Handlung, pp.675-7.
1530m2
Kriegelstein, Johann-Friedrich Binder von, Abhandlung über die Vorzüge des durchlauchtigsten Erzhauses österreich bey Reichsbelehnungen, Wien: Matthias Andreas Schmidt, 1780, Dritter Abtheilung, Nro III. Ausfuͤhrliche Beschreibung des Ceremoniels, so beobachtet worden, als Kaiser Karl V. Koͤnig Ferdinandum I. ... als Erzherzogen zu Oesterreich, mit dem Erzherzogthum Oesterreich und incorporirten Landen beliehen. de Anno 1530, Sig. a5 +1p.ff, Sig. b 3 - b 3 +1p., Sig. b 5 +3p. - b5 +4p. (Google Books.) The text was, as mentioned in p.48. originally published in Luͤnig Corp. Jur. feud. T. I, fol. 707ff. (Here is T. II.) (Both Google Books.) See also pp.51-2.
1530-1c
Pesl, Paul, Warhafftyge vnd aigentliche verzaichnus der Kayser Karls des fünfften, sambt seiner Kayser. Maiestat Bruders Künig Ferdinanden Raiß ... alles verloffen zum tail jm 30. vnd das maist jm 31. jar, (s.l.): Singriener, 1531, Kay. May. einzug zu Coͤlln, Sig. Bff., Sig. Bij; Kay. vnnd Kü. Maie. einreytten zů Aach, Sig. Cijff., Sig. Cij+2p.; Volg die verzeycnüß der form. [?] Roͤm. Kü. Maie. Kroͤnung, Sig. Cij+5p.ff., Sig. D+1p., Sig. E+1p.; Roͤ. Kü Ma. Einreytē zů Coͤlln, Sig.Fff., Sig. F+1p., Sig. F2. (Google Books.)
1539-41
Öst. ZV, I. Abt, 2. Bd., D. E. Hofstaatsverzeichniss König Ferdinands I. 1539 und 1541, pp.156ff, p.159, left col.
c.1545-50
Hofstaat 1545-50, p.226.
1546-7
Butkens, Christophe, Supplement aux trophées tant sacrées que profanes du Duché de Brabant, tome 1, La Haye: Chretien van Lom, 1726, livre 4, ETAT DE LA COUR DE L'EMPEREUR CHARLES-QUINT en l'an 1546. & 1547, pp.103ff., p.110. (Google Books.)
1547-8m
Mameranus, Nikolaus, Catalogvs familiae totivs avlae Caesareae per expeditionem adversvs inobientes vsq[ue] Augustam Rhetica[m]... Anno 1547 & 1548 praesentium, Köln: Heinrich Mameranus, 1550, pp.30-1. (Google Books.)
1554
Hofstaat 1554, p.18. (Internet Archive.)
1559m1
Aigentliche, vnnd warhaffte Beschreibung, weß bey der herrlichen Besingknuß, so ... Kaiser Ferdinand ... Kayser Carlen dem funfften ... am 24. vnd 25. Februarij des 59. Jars zu Augspurg ordenlich vnd zierlich gehalten..., Mayer, 1559, Sig. B iij+4p. & Sig. C iij+3p. (Google Books.)
1559m2
Uffenbach 1683, p.124.
1560m
Francolin, Turnier Buch, Sig B iij+1p.
1562c1
Rink 1723, IV. Warhafftige Beschreibung und Verzeichniß, welchergestalt Die Koͤnigliche Wuͤrde Maximilian / und Fraͤulein Maria / geborne Koͤnigin aus Hispanien / Dero Gemahl, zum Boͤhmischen Koͤnig und Koͤnigin in Prag / den XX. Sept. dieses M. M. LXII. Jahrs, gecroͤnet worden, pp.71ff., Beschreibung / Welchergestalt die Koͤnigliche Croͤnung in Prag geschehen und ergangen ist, pp.73ff., p.73.
1562c2
Franckfurter Ankunft oder verzaichnuß aller Potentaten etc. die auff der Römisch Künigl. Mayestet Maximilian II 1562 Waal und Krönung zu Franckfurt a. M. ... gewesen sind, Augsburg: Philipp Alhart, 1562, Sig. B+1p.. (Google Books.)
1563c
Beschreibung Khünig Maxmilians ungerischen Crönung so geschehen zu Pressburg den achten September am Tag Marie Geburt. 1563, in Arch. f. K. öst. GQ, 22. Band, pp.313ff., Einzug geen Pressburg zur hungerischen küniglichen Crönung vnnd welcher gestalt nachvolgendts dieselb Crönung verbracht werden, pp.320ff., p.331, p.334.
1563-4
Öst. ZV, I. Abt, 2. Bd., Q. Hofstaatsverzeichnis Kaiser Ferdinands I. [Undatiert; vermutlich 1563-1564.], pp.182ff., p.186, left col.
1564m
Perger, A. R. von, Auszug aus König Maximilian's II. Copeybuch vom Jahre 1564: nebst einem Verzeichnisse der in demselben vorkommenden Personen- und Ortsnamen etc., (s.l.), 1864, p.232. (Internet Archive.)
1565m
1: Hannewald, Bartholomaeus, Parentalia Divo Ferdinando Caesari Augusto patri patriae etc. a Maximiliano imperatore etc. Ferdinando et Carolo serenissimis archiducibus Austriae fratribus singulari pietate persoluta Viennae : Anno Domini MDLXV. viii Idus Augusti, Augusburg: Wofgang Meyerpeck and Joachim Sorg, 1566, pl.2, pl.28. There is online a color image for pl.2: "CAESAREI." (= 2. Teil von "TVBICINES CAESAREI"), Tafel 2 aus: Bartholomäus Hannewald: Parentalia Divo Ferdinando (...) (Das Leichenbegangnis Ferdinands I. am 6. August 1565) – Wien Museum Online Sammlung; 2: Boregk, Martin, Behmische Chronica: Darinnen ordentliche Warhafte, eigentliche, vnd richtige ..., Wittemberg: Zacharias Krafft, 1587 (page numbers are given together with the text) (Google Books) (2. Theil starts here) see this copy (2. Theil only) also.
1566
Mameranus, Nicolaus, Kurtze vn[d] eigentliche verzeychnus der Römischen Kayserlichen Mayestat vnnd jhrer Mayestat Gemahels Hofstats..., Augsburg: Mattheum Francken, 1566, Sig. D+1p.. (Google Books.)
1566m
Francolin, Hans von, Vera Descriptio quomodo Sa: Cæ: Maiestas Maximilianus secundus &c. In suis primis comitijs. Augustæ habitis. Illustrissimo Duci Saxoniæ Augusto &c. Inuestitura[m] sui Electoratus & Dominiorum nonnulloru[m] concesserit. Die 23. April. An: 1566, Philippus Vihardus, 1566, Sig C ij +1p. (Google Books.) In Sig. A iij +2p., the author styles himself Iohannes à Francolin S. C. Maiestatis Imperalis &c. Romanus Fecialis, siue Rex armorum which is a rare instance of the use of Rex armorum = King of Arms after Ferdinand I's institution of the heralds' office.
1567
A. d. S., "Hofstaat Kaiser Maxmillians II. vom Jahr 1567", in Allgemeines europäisches Journal, 3. Band, 1795, pp.44ff., p.61. (Google Books.)
1567m
Hirn, Joseph, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol : Geschichte seiner Regierung und seiner Länder, Innsbruck: Wagner, 1885, pp.63-5. B. 2. (Both Google Books.)
1575m
Hammerschmidt, Jan Florián, Prodromus gloriae Pragense continens urbium pragenarum fundationes, pragensium à fide Christi suscepta..., Prag: typis & impensis Wolffgangi Wickhart, 1723, p.613. (Google Books.)
1576
Öst. ZV, I. Abt, 2. Bd., S. Hofstaatsverzeichnis Kaiser Rudolfs II. Linz 1576 Dezember 12., pp.191ff., p.196, p.199.
c.1577
Oesterreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, 1831, Urkundeblatt, Nr. II., Ruedolff der Annder von Gottes genaden Erweiter Römischer Kaiser zu Allen Zeiten Merer des Reichs etc. Ordnung vnd hofstat für Alle vnd Jede vnsere Hohe vnd Nidere Ambtleit, Officier vnd Diener An vnserm Kayserlichen Hofe auch was aines Jeden Ambt vnd Dienst sein vnd wie es mit der Befoldung gehalten werden solle. Jezt von Neuen genedigclich fürgenomen vnd verordnet Aus hernach volgt, pp.5ff, p.6 (Google Books.)
1580
Hausenblasová 1996, Edice, 1580. Röm. Kay. Mt. etc. hofstat. 15 Nürnberg 80a, pp.45ff., p.60.
1582
Fleischmann, Peter, Etwas geenderte vnd verbesserte Description: Des aller Durchleüchtigisten ... Fürsten vnd Herrn Herrn Rudolfen des andern Erwölten Römischen Kaisers ... Erstgehaltenen Reichstag zu Augspurg, der sich dann vermög gethaner Proposition, den 3. Julij Anno 82. ..., Augsburg: Manger, 1582, p.53.
1584
Hausenblasová 1996, Edice, Rom. Khay. Mt. etc. jetziger zeit hoffstatt 1584rr, pp.70ff., pp.80-1.
1585m
1: Bergmann, Joseph, "A. Erzherzog Ferdinand von Tyrol ertheilt im Namen Philipps II. von Spanien dem Kaiser Rudoph II., den Erzherzogen Ernest und karl, Wilhelmen von Rosenberg und Leonharden von Harrach zu Prag, und dem Herzoge Wilhelm V. von Bayern zu Landshut im Jahre 1585 feyerlich den Orden des golenen Vließes. Aus der k. k. Ambrasersammlung", in Jahrbücher der Literatur, Band 51., Anzeige-Blatt, Nro. LI., pp.2ff., pp.7-12. (Google Books.); 2: Zehendtgrueb, Paul Zehendtner vom, Orden[t]liche Beschreibung mit was stattlichen Ceremonien und Zierlichheiten die Röm. Kay. May vnser aller gnedigster Herr sampt etlich andern Ertzhertzogen, Fürsten vnd Herrn den Orden deß Guldin Flüß in disem 85. Jahr zu Prag vnd Landshut empfangen vnd angenommen. ..., Dilingen: Joannes Mayer, 1587, p.35, p.39, p.99, p.100, p.105, p.107, p.109, p.112, p.133, p.151 (Google Books.) [For this title, see Andersen, Andreas, Der Deutshe Peintre-Graveur, oder die deutschen Maler als Kupferstecher, 4. Band, Leipzig: Alexander Danz, 1874, Das Werk des Ant. Boys, 1. Die Festlichkeiten bei der Verleihung des goldenen Vliessordens an Kaiser Rudolph II. zu Prag und Landshut 1585, pp.294ff. (Internet Archive.)]; 3: Vivarius, Jacobus, Descriptio Avrei Velleris Ad Sacratissimvm Romanorum semper Augustum D. Rodolphvm II. Cæs. Max. ..., Prag: Georgius Nigrinus, 1585, p.49, Sig. Aij +1p. (Google Books.)
1589
Hausenblasová 1996, Edice, Rom. Khay. May. hofstatt vom jahr 1589, pp.90ff., p.104.
1594
Fleischmann 1594, sig. ii I+1p..
1594e
Walter, Ph. A. F., Neue Beiträge zur näheren Kenntniss der Grossherzoglichen Hofbibliothek zu Darmstadt, Darmstadt: Johann Philipp Diehl, 1871, Beschreibung des Einritts Rudolphen II. zu Regensburg 1594, pp.158ff, here p.160. (Internet Archive.)
1608c
Oertel 1613, Croͤnung Der Koͤnigl. Majest. Matthiæ deß Andern Koͤnigs in Vngern ... so den 19. Novembris / Anno 1608. ... zu Preßburgk ..., pp.15ff., p.17 & p.21. (Google Books.)
1609e
Oertel 1613, deß Ertzhertzogthumbs Oester. ob der Enß. Warhaffte Beshreibung / Deß Einzugs / vnnd welcher gestallt die Erbhulding ... zu Lintz im Majo Anno 1609. Von .. Herrn Matthia ..., pp.27ff., p.44 & p.48. (Google Books.)
1611c
1: Oertel 1613, Croͤnung Deß .... Herrn Matthiæ / deß Andern / zu Hungern / besignirten zum Koͤnig inn Boͤheim / Ertzhertzogen zu Oesterreich ... so Anno 1611 ... auff dem Prager Scholoß ..., pp.66ff., p.92 (Google Books); 2: Rink 1723, V. Umstaͤndige Beschreibung / Mit was vor Gepraͤng Koͤnig Matthias Zum Boͤhmischen Koͤnig in Prag / Bey Abtrettung der Regierung Kaͤysers Rudolphi II. Seines Bruders, gecroͤnt worden, pp.91ff., p.108.
1611e
Oertel 1613, Deß ... Herrn Mattiæ deß Andern ... Einzugs / in die Hauptstadt Breßlau ... den 18. Sept Anno 1611 ..., pp.156ff., p.193. (Google Books.)
1612, Rudolph II.
Riegger, Joseph Anton von, Archiv der Geschichte und Statistik, insbesondere von Böhmen, 2. Teil, Dresden: Waltherischen Hofbuchhandlung, 1793, VII. Aula Rudolphi II. Kayßericher Hoff Statt, pp.193ff., p.234, pp.237-8. (Google Books.)
1612, Matthias
Eygentlich Verzeichnuß der gantzen Hoffstatt deß ... Matthiae ... nach Franckfurt am Mayn gereyset, Anno 1612, Frankfurt am Main: Latomus, 1612, Sig )( )( + 1p.ff. (Google Books.)
1612c
1 German text: Hossmann, Abraham, De electione coronatione Caesariana. Das ist / Von Kayserlicher Wahl vnd Kroͤnung..., Leipzig: Johan Eyering und Johann Perfert, 1612, p.389. (Google Books); 2: Imperial Coronation 1612, Bringern, Sig. D iij + 2p.ff., Sig. F + 1p., Sig. G ij + 1p.; 3: Abriß vnnd Fürbildung Alles deß jenigen, so sich zu Franckfurt am Mayn, Jm Jar 1612. als ... Matthias ... zum Keyser ... erwöhlet worden, offentlich zugetragen, Augsburg: Wilhelm Peter Zimmermann, 1612, Verzeichnuß der Kupfferblaͤtter so zu disem Werckgehoͤren / wie nacheinander folgen, Sig. C ij +2pff., Sig. C ij +3p. (Google Books.); 1 Latin text: Inauguratio, 1613, Coronatio Regis Romanorum Matthiæ, &c. Die Dominica 14. Iunii Francofurti facta, pp.184ff., p.187. (Google Books.); 2: Boulenger, Jules César, Iulii Caesaris Bulengeri historiarum sui temporis libri tredecim, Lyon: by the author, 1619, p.406. (Google Books.)
1612e
Oertel 1613, Kurtze vnd eygentliche Beschreibung Deß ... Herrn MATTHIÆ ... zu Nuͤrnberg Gehalten Kaͤyserl. Einzugs / den 2|13 Julij. ANNO ..., pp.311ff., pp.328-9. (Google Books.)
1613m1
Mercurius Belgico-Germanus Das ist Wahrhafftige Beschreibung Was In Nieder- und Ober- Teutschland..., 2. Teil, J. H. M., 1633, pp.19 (right col.)ff., p.21, left col. (Google Books.)
1613m2
Oldenburger Pandectæ, p.260.
1617c
Závětic, Jiří Závěta ze, Crönung Der Königl: May: Ferdinandi des Andern dieses Namens zum König in Beheimb ... ANNO M. DC. XVII., in der Schumanischen Druckerey, 1617, Sig. A iij +2p., Sig. A iij +3p., Sig. C. (Google Books.) Same text can be found in Rink 1723, VI. Ausfuͤhrliche und sehr genaue RELATION, von der Kroͤnung Koͤniges FERDINANDI, Der unter denen Kaͤysern der Andere genennet wird / Zum Koͤnig in Boͤhmen in Prag / Welche zur Erlaͤuterung und Erklaͤrung aller anderen Boͤmischen Croͤnungen dienen kan, pp.113ff., p.129, p.131, p.157.
1618c
Scriptores rervm Hvngaricarvm, Tomus II, Pars II, pp.786ff., p.811. (See p.809 for the year and circumstance. The templi collegiati S. Martini should be the St. Martin Cathedral.)
1619c1
Warhafftige Beschreibung Wie jhre Koͤnigl. May. Ferdinandus zum Roͤmischen Koͤnig vnd kuͤnfftigen Keyser ist gekroͤnt worden, Frankfurt: Sigmund Latomo, 1619, Sig A ij + 2p. (pdf). Same text can be found in Oest. Lorberkrantz, 1, p.164, left col.
1619c2
1: Warhafftige Beschreibung / deß Einzugs vnd Croͤnung zu Praag. Hertzog Friedreichen / von GOttes Gnaden / gekroͤnter Koͤnig in Boͤhmen / PfaltzGraff bey Rhein... Geschehen den 21. vnd 26. Octobris Altes Calenders, Prag: Carol Schwing, 1619, A iij +2p. - 3p. (pdf); 2: Oest. Lorberkrantz, 1, p.203, right col. See previous paragraph for the circumstance. For 2, same text can be found in Rink 1723, VII. Vermeinte Croͤnung Pfaltzgrafs Friedrichs, Wie solche Unbefugter Weise Zu Prag Mit ganz besondern Ceremonien vollbracht worden, pp.169ff., p.179.
1620m1
Oest. Lorberkrantz, 1, p.296, right col.
1620h
Wilden, Barnabas, Aigentliche Beschreibung der Under Oesterreichischen / am 13. Julij / 1620. Jahrs / In der Hauptstadt Wienn vorgangner Erbhuldigung..., Wien: Gregor Gelbhaar, 1621, Sig. A ij. (Google Books.)
1622e1
Oest. Lorberkrantz, 1, p.461, left col.
1622e2
Oest. Lorberkrantz, 1, p.535, right col. See previous page, left col. where 7. Novembris is mentioned. See Diet of Regensburg (1623) - Wikipedia for the background.
1623m
Oest. Lorberkrantz, 1, p.571, left col.
1625c
1: Carafa, Carlo, Commentaria de Germania Sacra restaurata et ad annu[m] 1641 continuata ..., Frankfurt, 1641, pp.257-8. (Google Books.) [Difficult to understand the circumstance. From this quote we can understand it: Katona, István, Historia critica regvm Hvngariae ..., tomvlvs XII., ordine XXXI, Buda: Typis Regiae Vniversitatis, 1794, p.121. (Google Books.); 2: Beer 1695, p.839, p.842. See p.837 for the circumstance.]
1625m
1: Löhneyss 1625, Das dritte Buch, pp.229ff., Von Bestellung des KriegßRaths. Das zwoͤlffte CONCILIUM Ist MILITARE oder Kriegß Raht, pp.619ff., pp.628ff., p.628; 2: p.640.
1627c
1: Rink 1723, VIII. Wieder-hergestellete Boͤhmische Croͤnungs-CEREMONIE, Wie solche bey der Croͤnung Koͤniges Ferdinandi III. beobachtet worden, Als auch kurtz zuvor die Kaͤyserl. Gemahlin / Eleonora, aus dem Hause Mantua, die Crone empfieng, pp.187ff., p.192, pp.198-9; 2: Beer 1695, pp.804-5.
1630c
Mercvrii Gallo-belgici M. Gothardo Arthusio succentvriati..., Tomi 28, Liber 2, Frankfurt: Latomus, 1631, Cæsaris cõjunx Ratisponæ in Romanorum Imperatricem coronatur, p.42-3. (Google Books.)
1636m
1: Beer 1695, p.868 (see pp.864-5 for the circumstance); 2: Denckwürdiger Actus des ... Tages, an welchem dem H. Röm. Reich ... new Heil widerfaren, durch ... Wahl zum Röm. König ... Ferdinandi III. ... 1636 Jahrs., Regensburg, 1637, p.11 (Google Books); 3: Le quattro relationi, 1637, Relatione DELLA ELETTIONE Del Re de Romani, Sig. A3 -2p.ff., Sig. C +1p.
1636c
Le quattro relationi, 1637, RELATIONE DELL' INCORONATIONE DEL RE DE ROMANI IN Persona della M. Rè d'Vngaria e Boemia, Sig A2 -2p.ff.
1637c
Le quattro relationi, 1637, RELATIONE DELLA INCORONATIONE della Regina de Romani, Sig. A2 -2p.ff., Sig. A2.
1639m
Oldenburger Pandectæ, p.261.
1640m
1 German text: Abelin, Johann Philipp, Theatri Europæi... , Vierdter Theil, 1638-1643, Frankfurt am Main: Matthæus Merian, 1643, p.315. (Google Books); 1 Latin text: Schleder, Johann Georg, Mercurius Gallobelgicus, tomus 23, Frankfurt: Latomus, 1640, p.30. (Google Books.) 2: Kerney, Michael (ed.), Itinerarium Thomæ Carve, Tipperariensis ... cum historia facti Butleri, Gordon, Lesly et aliorum, London: Bernard Quaritch, 1859, Caput LII. Initia Comitiorum Ratisbonensium, p.233, PROTOCOLLUM, Actorum tertiodecio Septembris Anno M.DC.XL. Ratisbonæ ante, in, et post Cæsaream propositionem, pp.235ff., p.236, p.238, p.243. (Internet Archive.) [Very badly bound or scanned. Duplicate pages are there.]
1641m
Lundorp, Michael Caspar (aka Nicolaus Bellus), Der Römischen Kayserlichen Majestät ... Acta Publica Und Schrifftliche Handlungen ..., Frankfut am Main: Johann Baptist Schönwetter, 1668, p.737, right col. (Google Books.) Same text can be fonud at: Außführlicher Bericht, Wie der ReichsAbschied zu Regenspurg den 10 Octobr., 30 Septe[m]br. deß 1641 Jahrs ist abgelesen vnd publiciret worden..., Nürnberg: Dümler, 1641.
1646c
1: Königliche Crönung Ferdinandi IV. in Böheimb, 1646, p.3 (Google Books); 2: Rink 1723, IX. Kurtze Nachricht Von der Croͤnung Koͤniges FERDINANDI IV. Zum Koͤnig in Boͤhmen, pp.205ff., p.211.
1647c
Ausführliche Beschreibung der Ungerischen Kön. Crönung ... Ferdinandi Quarti Königs in Hungern ... den 16. Junij 1647, Wien: Matthæo Cosmerovio, 1647, Sig. A 2 +4p.ff., Sig. B +1p., Sig. B 3 +2p.. (Google Books.)
1651h
Warhaffte Beschreibung. Wie es mit der Erbhuldigung / so den Fuͤnfften Septembris Anno Sechzehnhundert Ain und Funfftzig ... FERDINANDO Dem Vierdten, ... Von den gesambten N: O: Land Staͤnden / ... abgeloffen..., Wien: Johann Jacob Kuͤrner, 1654. (pdf.) The text is cited in Estor, Johann-Georg, De hereditariis provinciarum Austriacarum officialibus; Nunc secunda vice recusa, Leipzig: Langenheim, 1737, De Solennibus in Homagii Publica Panegyri adbiberi solitis, pp.120ff. (Google Books.) Cited also in "Wienerische Chronik", I. Die feierliche Erbhuldigung des römischen Königs Ferdinand IV. in Wien 1651, in Wiener Volks-Kalender für Katholiken und Protestanten, wie auch für Griechen, Juden und Türken, 1848. pp.65ff.
1652h
Planck-Planckburg 1929, Erbhuldigung für König Ferdinand IV., pp.30ff. (exact page numbers are given together with the text).
1653-4
Der Röm. Kayserl. Mayest. Ferdinandi III. Wie auch der Röm. Königl. Mayest. Ferdinandi IV. Hoff-Stat: wie sich dieselbe in Jahren 1653 und 1654 uff dem Reichstag zu Regenspurg eingefunden, Frankfurt am Main: Wilhelm Serlin, 1654, p.8, pp.13-4. (Google Books.)
1653c1
1: Le Boucq de Ternas 1857, V. L'élection d'un nouveau Roy des Romains, pp.109-10; 2: Lundorp, Michael Caspar, Der Römischen Kayserlichen Majestät Und Deß Heiligen Römischen Reichs Geist- und Weltlicher Stände-, Chur- und Fürsten, Grafen, Herrn und Städte ACTA PUBLICA... , Siebender Teil, Frankfurt am Main: Joannis Baptistae Schonwetters, 1669, CXXV. ... Actus Coronationis Ferdinandi IV. Romanorum Regis, pp.39ff., right col. p.41, left col. and p.46, right col. (Google Books.)
1653c2
Schleder 1663, Eleonora / als Roͤmische Keyserin zu Regenspurg gekroͤnet, pp.367ff., right col., p.368, left col.
1654m
Schleder 1663, Reichs-Abschied publicirt / und damit der Reichstag geendiget, pp.513ff., right col. p.514, left col.
1655h
Außfuͤhrliche Erzehlung / Welcher gestalt dem ... Herrn Leopoldo Ignatio, Ertz-Hertzogen zu Oesterreich / &c. die Erbhuldigung von allen Vier Staͤndten deß ... Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich gelaistet worden / in der Kays: Residentz-Statt Wien / den 26. Januarii, Anno 1655, Augsburg: Marx Anthon Hannas, 1655, Sig A ij + 1p., Sig A iij + 1p. (Google Books.)
1655c1
I. Lipót magyar király koronázása — Regí Ritka. Deutliche Vorstellung, mit was Herrlichkeit der ... Herr Leopold Ignatius Ertzhertzog zu Osterreich et. den 16. Iunij im Jahr 1655. Zu Preßburg Zum König in Hungarn einmuhtig erwehlet, und danach am 27 eius: ... gekrönet worden.
1655c2
Schleder 1663, Außfuͤhrlicher Verlauff aller Ceremonien ... bey der Croͤnung der ... Fr. Maria Eleonoren ..., pp.720ff., left col, same page right col.
1656c
Leopoldi Königs in Hungarn Königl. Krönung in Böheimb, Prag: Ludmilla Sedlczankin von Carlhoff, 1656, Sig. A ij +1p., Sig B + 1p.. (Google Books.) Same text can be found in Rink 1723, XI. Des Ungarischen Koͤnigs LEOPOLDI Koͤnigliche Boͤhmische Cronung / Wie solche in Prag / Jn hoͤchster Gegenwart Des Kaͤysers Ferdinandi III. vollbracht worden, pp.225ff., p.236, p.241.
1658c
Pastorius, Johann Augustin, Europäischer neuer teutscher Florus. A. 1618 biß 1659 ..., Franckfurt (am Main): Georg Fickwirt, 1659, Beschreibung der Koͤnigl. Wahl ... den 18 Julii 1658. in der Reichs- und Wahlstat Franckf. am Mayn vorgangen, pp.647ff., p.650, p.666. (Google Books.) See also Beschreibung und Abbildung Aller Königl. und Churfürstl. Ein-Züge, Wahl und Crönungs Acta: Beschreibung der Krönung. (Wikisource.)
1658h
1: Planck-Planckburg 1929, Erbhuldigung für Kaiser Leopold I., pp.38ff. (exact page numbers are given together with the text); 2: Pillich, Walter, "Zwei Quellen zur Erbhuldigung von 1658 für Kaiser Leopold I.", in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 4. Band, 1955, pp.233-255 (pdf) (exact page numbers are given together with the text).
1660
Flori Europæi, V., Sig. A -1p.
1660h
Churelichz 1661; Graz: Flori Europæi, V. (exact page numbers are given together with the text), Montzelo 1690 (exact page numbers are given together with the text); Klagenfurt: Ottenfels 1660 (exact page numbers are given together with the text); Kranj (Krainburg): Dimitz 1875, Erstes Kapitel. Krain unter Leopold I. (1657—1705). 1. Die Kaiserwahl. Die Huldigung der Krainer Stände, 4. Theil, 8. Buch, pp.1ff. (exact page numbers are given together with the text).
1665h
Emmert 1838. (Exact page numbers are given together with the text.) For the event itself, see also Egger, Josef, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit, B. 2, Innsbruck: Wagner, 1876, pp.444ff. (Internet Archive.)
1666m
1: Happel 1688, Lebenslauff und Siegreiche Thaten des ... Leopoldi I., pp.1ff., pp.1 left col. - right col. - 2 left col.; 2: Continuatio XIII. Diarii Europæi, Frankfurt am Main: Wilhelm Serlin, 1667, Appendix. Einzug Jhrer Majestaͤt des Roͤmischen Keysers LEOPOLDI PRIMI, Auch zu Hungarn und Boͤheimb Koͤnigs / &c. Und MARGARITÆ Deroselben Gespons / Gebohrner Jnfantin von Hispania / zu dem Hochansehnlichen Beylager / so beschehen den 5. Monats-Tag Decembris im Jahr Christi 1666, pp.1ff., p.12 (Google Books); 3: Mit Wellichen die Allergroßmaͤchigster vnd Vnuͤberwindlichste Kayserliche Majestaͤt / LEOPOLDI Deß Ersten Roͤmischen Kaysers / ... Bey erwuͤntschter GegenAnkunfft Dero Kayserlichen Gesponß / MARGARITÆ Geborner Koͤniglichen Infantin auß Hispania / ... vnd mit aller Welt vnbeschreiblichen Frewden-Zuerueff / den 5. Decembris zwischen 11. vnd 12. Vhr MittagsStunden im 1666. Jahr vor ... Wienn bewillkommet hat, Wien: Johann Jacob Kuͤrner, (no year) (exact page numbers are given together with the text) (Internet Archive); 4: Entwurff Der Jenigen begebenden FESTIVITETEN, Welche sich bey der Roͤm: Kayserl: Mayest: Hochzeit / zwischen dem Wasser und Lufft zu Pferd auf dem Burg-Platz begeben werden, (no place, no publisher), 1666, p.2 (of the pdf).
1672
Rautner 1672, p.537, p.588.
1681e
Szakécs, Anita (ed.), A Petz János Gottliebnak tulajdonított XVII. századi soproni krónika (Die Johann Gottlieb Petz zugeschiebene Ödenburger Chronik aus dem 17. Jahrhundert), Sopron, 2016, p.97. (See p.92 for the year.)
1681c
Happel 1688, Lebenslauff und Siegreiche Thaten des ... Leopoldi I., pp.1ff., p.24 right col.
1687c
1: Stephani, Thaumantius, Der Neu-aufgegangene Glücks- und Majestät-Stern deß Königreichs Ungarn..., Nürnberg: Joh. Andreas Endters Sel. Söhnen, 1688 43, 44, 48. (Google Books.) See p.159 also. Smíšek 2014,p.634, n.50. gives the reference. 2: Feige 1694, p.307. See p.304 for the place (Indeme man nun zu Preßburg mit so hochwichitigen Verrichtungen umgienge...), see p.306 where that the event is the Coronation is explicitly mentioned, see p.311 for the King's style.
1689m
Wieland 1690 (exact page numbers are given together with the text).
1690c
Wieland 1690 (exact page numbers are given together with the text).
1690e
1: Wieland 1690 (exact page numbers are given together with the text); 2: Feige 1694 (exact page numbers are given together with the text).
1699e
Pomposer Einzug / Jhro Koͤnigl. Majest. JOSEPHI, Roͤmisch: und Hungarischen Koͤnigs / &c. Mit Jhro Majestat WILHELMINA AMALIA, Roͤm. Koͤnigin / Als Koͤnigl. Gespons / &c. Den 24. Februarii, 1699. ... durch Das Stuben Thor / uͤber den Graben und Kohl-Marckt..., (no place, no publisher, no year), p.5 and p.11 (of the pdf).

Note

Roman font in the original text is here given in italics. I did not try to reproduce other style elements, such as font size etc.

The text

1442e: Entrance of Friedrich III. at Nuremberg

[Just out of curiosity I transcribed the text here. I did not include this occurrence into the main list.]

Die Schenk
     Am Montag nach Cantate ließ der Rath den König durch die Herrn Ulrich Haller, Hanns Tetzel, Paul Vorchtel, Karl Holzschuher und Anton Talner obermals begüßen und empfangen. Diese Brachten dem König und seinem Gefolge, sowie den anwesenden Herrschaften die Geschencke der Stadt in folgender Odrnung dar:
. . .
Der Königs Undermarschalk, 10 fl.
Den Thürhütern, 8 fl.
Des Königs Pfeiffern und Trompetern, 10fl.
Des Königs Ehrenholden oder Herolden, 4 fl.
Des Königs reitenden Boten, 4 fl.
Des Königs Harpfer, 1 fl.
Des von Trier Pfeiffern 2 fl.
Der von Sachsen Pfeiffern, 5 fl.
Der von Sachsen Ehrenhold, 2 fl.
Des von Sachsen fahrenden Mannen, 1fl.
Herzog Ludwigs von Bayern Pfeiffern, 3 fl.
Markgraf Albrechts von Brandenburg Ehrenhold, 1fl.
Des Bischofs von Augsburg Pfeiffern, 2 fl.
Des königlichen Hofmeisters und eines anderen Steyrers Pfeiffern 1 fl.
. . .

1442c: Coronation of Friedrich III. as King of the Germans at Aachen

[Just out of curiosity I transcribed the text here. I did not include this occurrence into the main list.]

[pp.634-5. See also Lebenau, Theodor von (ed.), "Königsfelder Chroniken zur Geschichte kaiser Friedrich III.", in Jahrbuch der Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“, 1884, pp.11ff, I. Diarium der Krönungsreise Kaiser Friedrichs, pp.13 right col. ff. (Google Books.) Same text can be found in p.16. Also in p.20 right col., there is a mention to XIIII herolten at the Reichstag zu Trier, 1473.]

     58. Item am frey̆tag am sannd Vey̆tz tag rittn wier von Taw̆ren 4 meil vnntzt gein Ach. Da wart nach geŭolgent dem allerdŭrchleichtigistn konig Fridrich ein grosse menig volckh von den kurfŭrstn, bischelŭen vnd ăbbtn vnnd annder prelăttn vnd hŏrtzŏgen, graŭen, frey̆herrn, ritter vnnd knecht vnnd ander maniger lay̆ volckh, daz man der zal nicht ver mercken khŭnnd e).

e) vnnd ander m. — khŭnnd] öch Barönen vnd Herolten vnd ander treffenlichen wis lütt uss stetten vnd öch bilgerin ön zal vnd ander farint lütt, ſpillüt, krömer, hurn vnd buben B *.
* For ‘B’, see p.589. He says B is in an early sixteenth century hand. (S. U.)

[p.637.]

... 67. Vnnd da ging meins herrn gnad inn seiner konigklichen may̆estatt mit allen kŭrfŭrstn aŭf das rathaŭs. Da wart meins herrn gnad gesetz zŭ tisch vnnd y̆eder kŭrfŭrst allain, vnnd maniger bischol, vnnd perlăttn, hĕrtzogen vnd graŭen, frey̆herrn, ritter vnnd knecht, der was aŭch an zall, vnnd ander gest aŭs Englland vnd von Pŭrgŭndy̆ vnd vonn Soffia vnd vonn Frannckhreich vnnd aw̆s anndern konigreich. Vnnd sy̆ assen all konigkliche spey̆s. Des name dy̆e herolten war e). Sy̆ khamen all dar, aŭch trŭmmeter, pfeiffer vnnd aller lay̆ spillew̆t, als vil als ich y̆e pey̆ einander gesehen habe, wenn er warn an zal. ...

e) h.w.] erhebt wardt.

Here's Seemüller's observation on heralds, p.613:

     Dergleichen weist doch auf einen Weltlichen und auf einen dem Hofe Augehörigen. Angesichts der Hervorhebung der Ritterspiele, der Trachtenschilderung, der häufig und formelhaft wiederholten Aufzählung und Classificierung der Anwesenden als Fürsten, Grafen, Freiherren, Ritter und Knechte, dachte ich gerne au den Wappenherold Rudolf genannt Romrich, den Friedrich unterwegs (in Frankfurt am 11. VIII. 1442 Chmel, Reg. nr. 973) zum Wappenkönig macht, den auch das Verzeichniss nennt, das die Nürnberger über die durch die Anwesenheit des Königs veranlassten Ausgaben sich anlegten: „Item 2 guldein dem Romreich, ernhalt“ (DSTChr. III, 399 [see p.397 also ernhalt occurs three times; reytenden boten once]; er ist auch 1474 mit dem König in Frankfurt und wird auch dort mit der gleichen Summe beschenkt, Janssen Frankfurts Reichscorresp. II, 310). Ein Ehrnhald als Verfasser historischer Aufzeichnungen ist uns z. B. in Paul Pesel, dem Herold Ferdinands I. bekannt (s. DChr. V, 1, Einl. S. 18). Auch die dem Itinerar angehangte Liste der Reisetheilnehmer würde gut zu dem Amte eines Herolds passen, dem, wie Pesel sagt (aaO.), „wol gebürt zu beschreiben unnd zu verzeichnen die Namen und Wapen deß Ritterlichen, ehrlichen, thewren Kriegsvolcks, Adelspersonen unnd Ehrnleut“.
     Aber abgesehen davon, dass es sich bei dem Mangel jedes directen Zeugnisses um eine allzu unbestimmte Möglichkeit handelt, gebe ich den Gedanken an Rudolf Romrich auch deswegen auf, weil die Trachtenschilderungen doch zu allgemeiner Natur sind, Wappenbeschreibungen ganz fehlen, und vor allem, weil die Stadt Wien einem Wappenherold doch nicht wohl fremd geblieben sein konnte, der, wie Friedrichs Urkunde bei Chmel den Herold Rudolf anredet, sich immer bereit zeigte, quod te diversis terrarum finibus ubi gentes armorum pro militarium actuum exercitio convenire solent frequenter constituas inquirens solerter prout tui officii requirit conditio, qualiter a quolibet inibi opera peragantur.

1452c: Coronation of Friedrich III. as the Emperor at Rome

[Just out of curiosity I transcribed the text here. I did not include this occurrence into the main list.]

1 German text

     Item sol Ir jeder ain geenden Knecht haben auf der seiten, uf ire Pferd zu warten, und vor denselben sullen die Herold [sic, singular? plural?] reytten.

2 Latin text

[The text is printed also in Struve, Burkhard Gotthelf, Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, ..., Strassbourg: Sumptibus Johannis Reinholdi Dulsseckeri, 1727. (Internet Archive.) For example, ... venerunt Reges armorum & Heroldi, ..., p.60.]

[col.578]

... Primo coram Domina Imperatrice Sponsas venerunt Reges armorum & Heroldi, præsentantes de singulis regnis totius Christianitatis qulibet Epistolam scriptam Dominæ Imperatrici Sponsæ præsentando. ...

[col.581]

... Postea venerunt duodecim Heroldi in habitibus & armis eorum, in equis bene dispositis: postea tubicinatores & trumpetæ, miro modo sonantes. ...
     Die autem decima septima mensis Octobris, ... Hora autem prima hujus diei venit generosus Vir, nomine Lemerent, Capitaneus major totius maris in regno Portugaliæ, in equis, in equitibu, ornatu magno & pretioso, accedens ad palatium, ubi Domins Rex Portugaliæ cum sua militia habitabat, voceserans, & per Heroldum suum dictum Regem vocans, ... Interim Dominus Rex Portugaliæ ... magno ornato venit in equis, ... Heroldis, & tubicinatoribus, trumpetis præcedentibus, ad magnam plateam in una parte. ... ... venit Domnius Infans, Dominus Fernandus frater Domini Regis Portugaliæ, ... cum Heroldis & trumpetis, cum duodecim Militibus optime ornatis, ...

[col.583]

... Qui Rex Trojæ per Heroldum suum clamans & vociferans, ... [so he is an imaginary figure.]
    Die vicesima secunda mensis Octobris mane venit quidam Dominus in equis multum splendide cum sua comitiva, dicens, & per Heroldum suum proclamans se esse Regem in Europa, & populus suus præcessit eum; qui per Heroldum suum vocavit ad se omnes Reges & Principes, dicens: Vos qui præsidetis, & habitatis orbem, ecce mala quæ crescunt, & super nos veniunt. ...

[col.584]

... Qui Milites per Heroldum eorum vocaverunt: si essent incolæ aut advenæ, eujuscunque conditionis aut status essent, qui hastiludia aut alios actus militares exercere vellent, ad hanc horam, & ad hanc plateam aptati venirent.

1477e: Entrance of Maximilian (later Emperor Maximilian I.) at Dendermonde (5. Meilen from Gent)

[Just out of curiosity I transcribed the text here. I did not include this occurrence into the main list.]

(8) Acht Ehrenholden. (9) Acht mit den Oesterreichischen Erbland-Wappen-Roͤcken versehene Ehrenholden.

[In Öst. Ehrenspiegel, V Buch. XXVI Cap., p.856, right col. there is same mention: dann ferner 8 Ehrnholden mit den Oesterreichischen Erbland-Wappenroͤcken / und diesen wiederum Herz. Carls seine / mit den PersevantenKleidern der Niderlaͤndischen Fuͤrsentuͤmer / Grav- und Herrschaften / gefolget.]

1486c: Coronation of Maximilian I. as King of the Romans at Aachen

[Just out of curiosity I transcribed the text here. I did not include this occurrence into the main list.]

1

1. Einritt zu Köln.
...
     Jtem heralt vnd perseuant 4), darnach ein herolt genant Ramreich 5),

4) Herolde von untergeordnetem Rang, Unterherolde.
5) Der kaiserliche Reichsherold.

2. Einritt zu Aachen.
...
     Jtem darnach des konigs Trumetter; Jtem darnach Herolt vnd perseuant,

4. Zug ins Rathhaus und Krönungs-Banket.
...
nach den xliiij 1) Trumeter vnd xiij 2) Herolt vnd Perseuantten,

1) 44.
2) 13.

...
     Jtem darnach Rufft des Romischen keysers Herold auß, welicher sich Ritter het laßen schlagen vnd nit von kein vier anen Edel wer, ...

2

Zu dem ersten giengen die edelen vor, darauff graven, freyen und banerherrn, ein grosse menig, darauff dye trometer aller fürsten und herolden und bliesen durch einander 51). ...

51) Nach B [For "A" and "B", see pp.74-6] S. 11 waren es 44 Trompeter und 13 Herolde und „Persevanten“.

Darnach stund auff ein herrold und rufft auß 82), ob noch yemandts waere, der begeret ritter czu werden, der moecht kommen zum allergenaedigosten herren dem roemischen künig in sein hoff. ...

82) In A S. 41 ist der Ausruf des Herolds wörtlich und unmißverständlich wiedergegeben. Darnach war der König bereit, hier oder in seinem Quartier weitere Ritter zu schlagen. ...

1493m: Funeral ceremony of Friedrich III. at Wien

1 German text (1)

[This narrative is mentioned by Bock 2010, Abb. 2].

[p.1075, left col. - right col.]

... Als K. Maximilian nach Wien gekommen / bemente er den Tod seines Vatters ... Also bard beschlossen / daß man ie Engeweide zu Linz begraben / den Leichnam aber / samt dem abgeschnittenen Fuß / nach Wien fuͤren / in der StefansKirche auf einer Baar ... stunde zur rechten der Keyserliche Ehrnhold Romreich / in einen guͤldenen PersevantenKleid / welcher einen verguldten Stab in der hand truge.

[p.1076, right col.]

     Auf die Geistlichkeit / folgte der ErbLand-Adel / denen vorgingen 8 Herolden oder Ehrnholde in PersevantenKleiden / darinn / naͤcst dem ReichsAdler / die ErblandWappen von Oesterreich / Steyr / Kaͤrinten / Crain / Portenau / Land ob der Ennß / und Zili / zierlich gemahlet waren.

[p.1078, left col.]

     Wegen des Roͤm. Reichs auch einem auftritt zumachen / verließ der Ehrnhold Romreich seine stelle beym Keyserlichen Leichsarg / folgte 8 Edelleuten / so brennende Kerzen vortrugen ...

2

. . .
Auff dem sam̃at ist gelegen das kaiserlich swert kron. zepter vnd apphel vnd der orden vom guldē fließ Neben der bar ist gestādē des kaisers herold genant Romrich in ainez gantz gulden wappenrock

¶ Hienach volgt wie mā ieglich lād baner schilt vñ helm getragē hat zu opfer Vñ harvon ieglichēland ain pferd geopfert.
Anfenglich sein gangen viij herolt mit irē rockē
. . .

¶ Das reich
Romrich vor dem baner in des kaisers wappenrock vor gangen ...

3 French text

[The herald must be Bernhard Sittich.]

     Après que l'empereur Frédérick, tierch de ce nom très débonnaire et pacificque eut triumphament impérée l'espace de quarante-quatre ans ou environ, il rendit son esprit à Nostre-Seigneur, le dix-noefviesme jour d'aoust an mil quatre cens quatre-vingts et treize, en la ville de Linx, ... et de là fut transporté, le vingt-huictiesme dudit mois ... jusques à Vienne, et sépulturé au chœur de l'esglise cathédrale de Sainct-Estienne, que loing-temps paravant avoit choisie, et en laquelle ses obsecques, messes et orations furent faictes et célébrées, ...
     Au milieu de l'esglise estoit une chappelle de bois, à quatre coulonnes sur laquelle estoient trois cens et quarante-six chandeilles de chire, et soubs icelle chappelle estoit la tombe de l'empereur, couverte d'ung drap de damas blancq avecq une croix d'or et dessus icelluy drap ung drap de soye noire, avecq une grande croix d'or ; et estoient illecq le glaive, le sceptre et la couronne impériale, la pomme d'or et le veaulre d'or ; et devant la dessusdite tombe estoit le hérault de l'empire, nommé Bernart Sichère vestu d'une cotte d'or ; et allentour de icelle tombe quarante-huict frères vestus de chappes noires et aultant de torses ardentes.

1515m: The two heralds who appeared on Maximilian I's Triumphal Arch

[Just out of curiosity I transcribed the text here. In the description the heralds' details are not given. Was there any specific order for their appearances? See Triumphal Arch (woodcut) (English Wikipedia). The herald at the left is mentioned by Bock 2010, Abb. 1.]

PORTA HONORIS: Das ist / Beschreibung der Ehrenphorten / weyland Kays. Majest. Maximiliano I. Anno 1515. auffgericht.
Durch Iohannem Stabium zu Wien / jhrer Majest. Historiographum daselbsten.
. . .
     Vnd anfenglich / oberhalb der Victorien / zu beeden seiten deß Tituls der Ehrenphorten / stehen zween Ehrenholden mit zweyen Trommetern / die maͤnniglich beruffen vnnd verkuͤnden die Majestet / Ehre / Adel / Macht / Sipschafft / Freundschaft vnd ehrliche Thaten dieser EhrenPforten / so in jhr begriffen vn beschrieben sein. ...

1520c: Coronation of Karl V. as the Emperor at Aachen

[Just out of curiosity I transcribed the text here. I did not include this occurrence into the main list.]

Dem außgetragnen Helthumb zogend die Heroldenn mit des Reychs waapen [waapen: sic] / vnnd der Künigreychen so in Hispania gelaͤgen / Schilten vnnd zeichenn geziert auff dem fuͦß nach. [Der Herolden nam̄en vnd ampt.] Dise leüt habend vor zeyten bey den Teütschen vnd Frantzosen (weyl die tugent vnd frommkeit besseren platz hatt / vnnd sy vnuerholenn die laster one scheühen vnnd ansaͤhenn der person offentlich doͤrffend antasten vnnd schelten / daruon sy auch inn Teütscher spraach den nammen Eerenhold tragend) ein groß ansaͤhenn gehabt / vnnd sind auch hoch vñ herrlich gehalten worden / wie der Bapst Pius genannt (wellichen der Teütschenn sachen vnnd handel daß bekannt gewesen dann Teütscher nation vilicht nutz oder guͦt ist) neißwã in einer epistel bezeügt.
[Herold mit dem scepter vor den Fürsten.] Der eltist Herold truͦg den scepter der Künigreychen inn Hispania vor Künigklicher Maiestat haͤr / aslßdeñ volgetend jm die großmaͤchtigen Fürsten / Hertogen vnnd Marggrafen ...

[Spilleüt hofierend.] Vor dē essen kamē die Künigklichen Pfeyffer vnd Pusaunen Blaaser. Deßgleychen die Herolden vast wol vnnd zierlich geschmuckt / vnder welchen auch der Engellendisch Herold mit seines Künigs wapen vnnd zeichen / ...

1526m: The Imperial Diet at Speyer

[These two heralds must have served Ferdinand I and only them were the heralds who were present at the Diet from the Habsburger house since the Emperor did not attend.]

Johan von Vkheym ernholt Tirol.
Bernhart Regulus ernholt Osterreich.

1527

Ernholden.
Sollen drei sein geschickt ires ambts guets ansehens jeder mit einem phert darzue geben ain erlich jarklaid und sollen irem ampt mit allem dem, so darzue gehört, fleissiglich auswarten.

1527-8

Ehrnholden.
Paul Pössl, pfert . . . . . . 1

1530c: Coronation of Karl V. as the Emperor at Bologna

[See also Coronation of Emperor Charles V, at Bologna, November 1529 - February 1530.]

AVß dem Kays. Pallast zu Bononien / ware diß zu der Kirchen S. Petronij eine hohe hoͤltzerne Brucken gebawet / ... Vor Jhr Kays. Mayt. auff der Brucken giengen... nach jhnen drey Herolden / einer deß Kaysers / der andere wegen deß Koͤnigreichs Spanien / der dritte deß Ertzhauß Oesterreich. ...
     Nach vollender Meß truge man... vnnd bliessen alle Trompeter stattlich auff : Der Kays. Herold aber warff newgeschlagene Muͤntz auß / mit deß Kaysers Inscription.

1530m1: The Imperial Diet at Augsburg

1

[Germany, Burgundy, and Spain, were these the Emperor's preference? Why was there no Romreich? See also Köhler, Johann David, Im Jahr 1731. wöchentlich herausgegebener Historischer Münz-Belustigung, 3. Theil, Nürnberg: Christoph Weigels, des ältern seel. Wittwe, 1731, Warhafftig Anzaygung wie die Belechnung dem Administrator des Hoch Maister-Ampts beschehen zu Augspurg im Jahr nach Christs des HErrn Gepurt MDXXX, pp.29ff. (Google Books.) We find Kaiserlicher Ernholdt (genannt Germania) in p.32.]

... das jrer Kai. Maie. vnd des Reichs Erenholdt / genannt Germania [Sturm himself] ãls. Teutschlandt / auff ain benennten tag / vnd mit jm noch ain Kaiserlicher erenholdt / genañt Burgundia / auch ain Parsauant [Possibly one of the last mentions to any pursuivant in the German speaking world] auß Hispania. Dise zwen Kaiserliche Erenholden / vñ der Paruauant [sic] / mitsampt des Kaisers Trũmetter / sein auß beuelch Kai. Maie. in der statt Augspurg vmbgeritten / vnd hat der egenañt Erenhold Germania / ain Kaiserlich Edict an vilen orten in der Statt offentlich verlesen vñ verkündt ...

2

JTem drey Ehrnholden in jhren Paludament Kleydern vorhero / nemblich der Vngarische / Boͤhmische vnd Oesterreichische / sampt hernach folgenden fuͤnff Persevanten.
     Ferners nach den Kays. Trompetern vnd Heerpauckern haben gefolgt / der Kays. vnnd Spanische Ehrnhold [it seems here it is singular but there must have been one Emperor's herald and one Spanish herald] / darauff der Kays. Obrist Hoffmaister / vnnd dann jhre Kays. Mayt. selbst.
     An vnsers Herrn Fronleichnamstag giengen Jhre Kays. Mayt. mit allen Catholischen in der offentlichen Procession, dabey die Ehrnholden vnd Persevanten / ... fieng der Kays. Ehrnhold an / in solcher gestalt zu jhnen zu reden : Dieweil Jhro Kays. May. Sie erfordert / deroselben gewoͤhnliche Aydspflichte zuthun / sollen sie auffmercken / acht haben vnd nachsprechen / ...
     Es ist auch daselbst / auß sonderlichen Befelch Jhrer Kays. Mayst. verschafft / vnnd ernstlich befohlen worden / daß : Jhrer Mayest. vnd deß Reichs Ehrnhold / genandt Burgundia (jetzo dessen Successor in Niderland Re des armas genennt / vnd zu Bruͤssel residirend taͤglich mit seiner guldenen Ketten auffziehet [see this copy also] / auch die schoͤnste Nachrict von allen Wappen in Europa continuirt [this remark is by the compiler...?]) mit sampt dem Kays. Edict, an vielen Orthen in der Statt offentlich verlesen vnd verkuͤndet / vnder andern deß Jnhalts / daß in der Statt Augspurg niemand hinfuͤro predigen solle / ... vnnd ad interim biß hernach zu Ternt gefolgtem General Concilio verordnet wuͤrden : laut ReichsAbschied Augspurg 1530. ...

1530m2: The ceremony by which Emperor Karl V. pawned (beliehen) the Archduchy of Austria to King Ferdinand I. during the time the Imperial Diet was held at Augsburg

     Als nun der Roͤm. Kaiser in Seiner Majestaͤt geziert gesessen, auch die Churfuͤrsten und derselben abwesenden Botschafften, ein jeder sein Session, wie angezeigt, ... es dienten auch 3 Kaiserl. ein Teutscher, ein Burgundischer, und ein Hispanischer Ernhold in ihren Palodamenten vor der Kais. Maj. &c.
     Mittlere Frist hatt der Durchleuchtigst Großmaͤchtigst Fuͤrst und Herr, Herr Ferdinand zu Hungarn und Boͤheim &c. Koͤnig, als Erz-Herzog zu Oesterreich ein fast wolgeruͤste Anzahl, ...

... zu nechst nach diesen Fahnen seynd geritten 2. Koͤnig. Maj. Ehrenholden, auf der rechten Seiten ein Oesterreichisch: in einem Habit oder Pelodament des Oesterreichischen Wappens, und neben ihm sonst einer in einem Habit unter Koͤnigl. Maj. gewoͤhnlichen Wappen, lauder Fuͤrsten und Oesterreich Privilegien und Freyheiten, daß ihres Gefallens, so viel sie moͤgen, Ehrenholden halten duͤrffen, darnach ihnen ...

1530-1c: Karl V. and Ferdinand I. traveled to Aachen for the latter's Coronation as King of the Romans

The Emperor's entrance at Köln

... nebē jme haben auch gedient bald Kay. vnd Kü. Ma. Ernhalden.

The Emperor's and the to-be King's entrance at Aachen

... Darauff haben gefolgt Kay. vn̄ Kü Maie. Trummetter vn̄ Herpauckher / nach jnē jrer Maie. Ernhaldten ...

Coronation at Aachen

... Jtem bay der Kay. vnd Kü. Ma. Ernhaldten in jren Palodamenten ...

... Jtem jrer Majestat Ernhaldten Des gleichen dy Trummetter /

The Emperor's and the King's entrance at Köln and Speyer (on the way to return)

Also wardt durch mich [Paul Pesl] als jrer Maye. Ernhaldt / mit lautter stim gegen den von Coͤlln geredt / das yed man stil sein / auffmercken vn̄ das jnnen furgelesen werde / mit auff gerekhten singern nach sprechen sollen / ...

[Speyer] ... auff das Rathhauß gangen daselbs abermals durch mich / als jrer maie. Ernhaldt (gleicherweiß wi zů Coͤlln) gegē Burgerschafft vnd jnnwonern d[er] Stat Speyr esrtlich Proclamirt ...

1539-41

[He was, and he only was Ferdinand I's herald. This means Hans Tirol was Charles V's herald? Or was yet to be appointed...?]

Obrister camrer.
Graf Niclas von Salbm auf acht phärd . . . . 80 fl. rh. — kr.
Es folgen:
. . .
1 Ernhold.

c.1545-50

Ernholdt mit monatlich . . . . . . . . . . . . . . 10 fl. — kr. Rhn.
Quartiermaister vnd Hoffurier 5 Personen zusammen mtl. 68 „ — „   „

1546-7

Heraults ou Roys d'Armes.
Jean Michel Cornachin, pour l'Allemagne.
Remy de Sueten, pour l'Austriche.
Estienne Moré, pour l'Haynaut.
Livin Panagathe, pour la Flandre.
Mathieu Vauchier, pour la Franche-comté.

1547-8m: During the expedition into Augsburg

[I expanded the abbreviations which my work may be not correct. In the about page, the title is expanded and also Pelegromius, Simon, Synonymorum sylva ... redacta per H. F., etc, London: Typis Edwardi Griffini, sumptibus Richardi Whitakeri, 1639, p.307 gives part of the text below with the words expanded. I refered these.]

REGES ARMORVM ID EST
Herholdi.
Reges armorum, alij Feciales: alij Caduciatores: nonnulli Paludame[n]tarios, à paludamento Vestis genere, quo vtuntur, appellant. Vulgus o[mn]i[u]m penè nationu[m] Heraldos vocat, sed corrupte pro Herholdos vel hernholdos. Est enim Vocabulu[m] Germanicum compositione uarum dictionu[m], Heer scilicet, id est, exercitus: vel Hern, id est, d[omi]ni seu principes: & Hold, id est, fidus, fidelis. Quòd summa fidelitate ipsi ex[e?]rcitui vel Principi in denunciationibus, vel pacis vel belli alijsq[ue] iniunctis mandatis exequendis, adstricti sint. Et maximo olim honore etiam tristia adferentes & excipiebantur & dimittebantur. Nec tamen conte[n]do interim cu[m] illis qui puta[n]t eos sic vocatos ab Erenhold, id est, honoris fideles. Quanq[umque?] hec etymologia remotior sit, cum ad vnumquenq[ue] spectet vt esse debeat honoris custodiendi studiosus ac fidelis.
GERMANIAE, Ioha[n]nes Michael Cornachinus[.]
AVSTRIAE, Remigius à Sueten.
HANNONIAE, Stephanus More.
FLANDRIAE, Leuin[us] Panagathus 7 Ianuarij Hailbraun[a]e febricitare cœpit & Cæsare illinc 18 Ianuarij Vlma[m] versus iter instituente, dissuadentib. & inuitis amicis in Currum se valetudine sic adflictum imponi iussit, & eadem die, quam vlmam perlatus est, mox vt de curru in hospitium deportatus erat, morbo ex succussu & aëris inimico adflamine exasperato, in fata concessit. Eratq[ue] illa dies 25 Ianuarij qua ipsa & C[a]esar illuc co[m]mearat. Vir doct[us] fuit Latiné & Gr[a]ecè, ac scriba Cancellari[a]e C[a]esaris insignis, natione Flander.
FRANCHE CONTE, Math[a]es Vauchier[.]

1554

[Again this list shows those who served Ferdinand I who would succeed the Imperial throne in 1556.]

Ernholdt.
Quartiermaister und Hof Furier.
Leonhardt Newmair quartiermaisterxx guld.
Thoman Dorner 2)xii guld.
Adam Kirchpuchlerxii guld.
Anthoni Krewssxii guld.
Hanns Francolinxii guld.
Thoman Schafferxii guld.
2) Durchstrichen und der letzte, Thoman Schaffer, nachgetragen.

1559m1: Funeral Ceremony of Emperor Karl V. at Augsburg

[Compare with La magnifique et sumtueuse pompe funebre faite en la ville de Bruxelles, le XXIX. jour du mois de décembre, MDLVIII. aux obsèques de l'empereur Charles V..]

    Anfangs gleich auff die Trom̃eter / vnd also stracks vor den fanen / giengē die zwen Ernholden von Hungern vnnd Boͤhem / in dieser beder Künigreich statlichen Erenholds beklaidungē.

    Alßdann giengen zwen Kayserliche Reichs-Ernholden / mit den Kay. Ernholdklaidungen angethan / Vnnd stracks auff sie / des Reichs Marschalck ...

1559m2: Lehen-Tax

Gemein R. H. Bescheid de 13. Aug. 1559.
Doch seynd per Aur. Bull. Tit. XXVI.
Die Hn. Churfuͤrsten deß Lehen-Tax befreyet / sie pflegen aber jedoch die Hof-Bediente folgender Gestallt zu verehrĕ.
. . .
13. Denen Hoff-Fouriern 6. [Thl.]
14. Denen Herolden [haben.] 6. [Thl.]
. . .

1560m: A Fuß Turnier at Wien

DEn achtundtzwaintzigisten tag des Monats May ... ist mir [i.e., Francolin] als dem Vngerischen Ernholdt / durch die / des Durchleuchtigen / hochgebornen fuͤrsten vnd Herrn Ertzhertzogen Carlen zu Osterreich &c in beywesen der andern meiner zwayen mitgessellen / genant die Edeln vnd Ehrnuesten Steffan Demoures / sonst Heimnault genant / als Roͤmischer Ehrnhodt / vnd Wilhelm Puͤllenstraß / Behaimischen Ehrnholdt / vberantwort worden ...

1562c1: Coronation of Maximilian II. as King of Bohemia at Prag

. . .
     Mittelweil ist die Kaͤyserl. M. in ihrem Pontifical und Kaͤyserl. Cron auf dem Haupt, mit vorhergehenden vier Herolden, auch vorgetragenem Scepter und Reichs-Appfel, letztlich auch des blossen Schwerds durch des Reichs Marschall den von Pappenheim, ...

1562c2: Coronation of Maximilian II. as King of the Romans at Frankfurt am Main

{Compared to the heralds who attended the Bohemian coronation (see above) and Hungarian coronation (see below), it seems this time there were extra heralds. Possibly the first 4 were the heralds in ordinary (if we can call as such).]
Ernholden.
Haͤns [Haͤ-: sic] von Franckolin.
Wilhelm von Pellestraß.
Hans Panisot.
Hans Schoͤnleben.
Hans Tannemüller.
Melcher Wißmüller.
Paul Raͤtz.

1563c: Coronation of Maximilian II. as King of Hungary at Bratislava

[The 4 heralds mentioned here were, Ferdinand's retainers?]

... darauf die Trommetter wie vor, als Ir Kays. Maytt. ankommen, in die Trommetten gestossen, vnd solches continuirt, bis Ir Künigl. Maytt., vor dern vier Ehrnholden herganngen, die Mitte der Kirchen erraicht, ...

... alda nach der Künigl. Maytt. Trommettern, so mit grossem schall am fortgeen aufgeplasen, ... auf dieselben die Ehrnholden. Nach ihnen seindt vorberüerte Siben Fahnen, vnnd dan Küniglichen Clainatten, ...

1563-4

[This is taken from Ferdinand's Hofstaat.]

Kleinere Ämter.
4 Ernholden.

1564m: King Maxmilian II.'s request to appoint 3 heralds

[Ferdinand I. would die on 25 Jul. The below text meant, 1) by this time Maximilian was King of the Romans, King of Hungary and King of Bohemia yet Ferdinand's heralds of these kingships were not transferred to his son; 2) then apart from his father's heralds, he wanted to retain his own heralds...?]

173.   1564. 3. Juni. Wien. An Jhan von der Aa, das er sich vmb 3 Personnen die zu Ehrnholden zw gebrauchen seyn, bewerben wölle.
    „Nachdem wir entschlossen, drey Ehrnholden an vnnsern kunigl: Hof zu halten, wölche aber inn manicherlay sprachen erfaren, vnnd sonst zu dergleichen Ambt und officium gevbt vnnd qualificiert sein müessten, so ist aus dem gnedigen vertrawen, so wir zu dir tragen, vnnser genedigs begeren an dich, du wöllest also auf dergleichen drei Personnen etc. bedacht sein, etc.”
            Fol. 306 a.

1565m: Funeral Ceremony of Emperor Ferdinand I. at Wien

1

[Without any particular order.]

Ioannes à Francolin fecialis Romanus.
Wilhelmus à Pœllenstrass fecialis Germanicus.
Thomas Dorner feciales [-es: sic] Hungaricus.
Ioannes Poinsot feciales [-es: sic] Bohemicus.

2

[p.675.]
     Jm anfang des 1565. Jares / fiel eine stete grimmige Kelde ein / ...
     Dem 6. Augusti wurde Keyser Ferdinando zu Wien die Keyserliche Exequien vnd Begengnuͤs mit grosser pracht vnd herrligkeit gehalten / ...

[p.676]
... die zwene Herolden der Koͤnigreichen Hungern vnd Behaimb / die Trometer / ... Als dann hart fuͤr der Keyserlichen Leiche giegen zwene Ehrnholden / ...

[p.677.]
     Den andern Morgen kam Keyser Maximilian mit seinen zu Roß in die Kirchen / ... Erstlich gingen die zween Herolden / der Hungerische vnd Behmische / ... als dann fuͤr den Reichs Ehrnholden der gros Hoffmeister / Herr Leonhart von Harrach / alleine mit dem Stabe / deme folgeten die zwene Keyserliche Reichs Ehrnholde [How many Reichs-Herolds were there?].

1566

Ernholden.
Hans Francolin2. Pferdt
Wilhelm von Pellenstraß2. Pferdt
Hans Poynsot2. Pferdt
Thoman Thornner2. Pferdt

1566m: Inauguration ceremony by which Emperor Maximilian II. investures Electorate to Duke August of Saxony at Augsburg

... ac post eum feciales quatuor, scilicet Iohannes Poinsot Bohemicus, Thomas Dornerus Hungaricus, Guilielmus de Pellenstrass Germanicus, Et Iohannes à Francolin Romanus fecialis.

1567

Ernholden
fl.kr.
Hanns Francolin, monatlich20
Wilhelm von Pellenstraß20
Hanns Panisot20
Thomann Dornner20

1567m: Entrance of Ferdinand II of Tirol at Innsbruck

... so erfolgte denn endlich sein Aufbruch von Prag am Jänner 1567. ...
     Die Reise von Prag bis Innsbruck wurde in vierzehn Tagen zurückgelegt. ...

... erfolgte der eigentlich Empfang an der Innsbrücke Nachmittags, den 17. Jänner. Dort hatte sich eine wogende Menschenmasse eingefunden. ...

     Voran ritt ein Herold in einem glänzenden Prunkgewande „aus ganz guldinem stukh“; ihm nach folgte in langen Reihen Ritterschaft und Klerus, ...

1575m: Prior to a tournament at Prag

Annô 1575. ... feciales Cæsarei in suis habitibus, cum tubicinibus, & tympanistis perrexerunt per Tri-Urbem Pragnensem, & publicè intimârunt & promulgârunt fore Ludos Equestres ...

1576

4 Ehrenholden.
. . .
Item auf ainen stablmaistera)

a) Am Rande: „Item ain quartiermaister untersilbercamerer ain hofurier mer herolten.“

c.1577

[Which exact year the list describes is not clear. From the text below it is evident it is after 1573 and in the same page in the left column there is Decembris Anno 76. Also since we have 1580 list which gives new inbumbents names then at any rate the list below shows the situation in between 1576-80.]

Ehrn holden.
Hannß Francolin Monatlich20 fl.
Hannß Poinsot Monatlich20 fl.
Marthin Stöckhl vom ersten tag Julj Anno 73 Monatlich20 fl.
Peter Krabat vom ersten tag Augusti Anno 73 Monatlich20 fl.

1580

34r
Ernholden
Hanß Ponisott etc.
Marttin Stöckel.
Peter Krabat.
Peter Fleischman.

1582

Die vier Ehrnholden.
Hans Poynsott / Roͤmischer Heroldt.
Martin Stoͤckl / Reichs Heroldt.
Peter Krabat / Hungerischer Heroldt.
Peter Fleischman / Behemischer Heroldt.

Denen allen mag in gemain / weyl sie von Kay. May. Nobilitiert seind / der Adelich Titl gegeben werden.

1584

75v
Ernholden
Hannß Panisot.
Petter Flaischman.
Hannß Ruda.
Leonhart Dettenhafer.

1585m: Investure of the Golden Fleece at Prag

[The herald who was present at the ceremony was, as mentioned, aus Burgundt or Bourgognone and he seems to be the only herald. There was a similar occurrence in 1581: AT-OeStA/HHStA HausA Familienakten 107-1-1 Oration des königlich spanischen Herold betreffend die Verleihung des Goldenen Vlieses an Herrn von Neuhaus, 1581 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). I transcribed the following text just out of my curiosity.]

1

II. Der Kirchen Gang.
... dann der Ehrenhold (Herold) im Amtsgewande, mit den spanichen und österreichischen Wappen 1), besonders dem gekrönten Reichsadler und dem neuern östereichischen Wappen auf der Brust. ...
...
In Ordnung, wie hiebei thuet stehn,
Zwen Stäbelmaister mach Ich khundt,
Auf Sy der Ehrnhold aus Burgundt,
...
1) Die Wappen der Vließritter sind beschrieben in: Jean Jacques Chifflet, Insignia gentilitia Equitum ord. Well. aurei, Antw. 1632. 4. Des Kaisers u. Erzh. Ferdinands von Tyrol S. 122; der Erzh. Karl. u. Ernest und Herzogs W. v. Bayern S.145; der beyden Freyherrn v. Rosenerg und Harrach S. 157 u. 158.

III. Das Gebet.
... die goldenen Vließe auf Kissen haltend, dazwischen der Ehrenhold im Wappenrock, oben auf der Brust der rothe tyrolische Adler, daneben andere Wappen; ...

VII. Das Opffer.
... links stehen der Ehrenhold und Mons. Assonleville; ...

XI. Der Bayrisch Kirchengang.
Voran gehen vier Paar:
...
b. der Ehrenhold des Reichs Doppeladler, rund herum das österreichische, burgundishe und bayerische Wappen auf seinem Heroldsgewande, und der Träger der Insignien des goldenen Vließes auf einem rothen Kissen.
Dann folgt der spanische Gesandte.
...

2

... auch diselben durch dero Heroldẽ den Edlen Vestẽ / Oduardo à Cornu, Burgogne genañt / ...

     Zuzufuͤhren / vnnd daß Er de Assonleuille mit sollichen sampt bemeldten Herolden starcks selbs aigner Person sich herauß begeben ...
     Wie nun angedeute Mons:or Assonleuille / vnd der Herold zů Prag am Kaiserlichen Hof mit obangeregtn Künigklichen Originalschrifften ...

... so auch dem Küniglichen Hoͤroldt / vnnd anderm Hofgesind in grosser anzahl jhr Kay. Mt. in die Kirchen zu holen ...

... auff die nun der Bourgognone Herold / in seinem gewohnlichen Ehrnholden Claid allein ...

... aber mit was gebognem Leib / auß dem vom Küniglichen Ernhold empfangen / vnnd in handen gehaltnem Statuten Bůch ...

... vnd nam hierauff der Kün. Ernholdt den Thoson oder Gulden Flüß vom Küssen ab dem Altar herab ...

... wie dann der Ernhold beyde jre Bůcher der Statuten / auff den Altar auch neben einander gesetzt / vnnd der Ernhold zum Herrn Assonleuille ...

... wurd die durch den Kün. Ernholdt hierzů geholt ...

... vnd Herolden gantz stattlich / vnnnd vmb vil Tausend Gulden wert begabt ....

... Herren de Assonleuille / vnd Künigkliche Ernhold / von jhrer F. G. Hertzog WJLHELMEN / stattlich vnd reichlich gegabt ...

3

... armorum rege reperto
Oduardo à cornu fecialis munere claro,
Personam gerit absentis qui regis Iberi, ...
. . .
Promptè litterulis Oduardus monstrat apertis,
Quo veniat missus quæ sint sua munia dictat,
Gratus vterq[ue] fuit, magis aurea dona fuêre
Induperatori: ...

Hic rex armorum regis legatus Iberi,
Burgundi ductor fœderis ecce fuit.

1589

101r
Ehrnholden
Hanns Panisott.
Peter Fleischman.
Hanns Ruda.
Leonhard Dettenhofer.

1594

Die vier Ehrenholden.
Hans Poynsott / Roͤmischer Heroldt.
Peter Fleischman / Reichs Heroldt.
Hans Ruda / Hungrischer Heroldt.
Leonhardt Doͤttenhoffer / Boͤhmischer Heroldt.
Seindt von Kay. May. 'alle Nobilitirt.

1594e: Entrance of Rudolf II at Regensburg

4) Kurtze vnndt Eigentliche Beschreibung der Römischen Kayserlichen Mayestät Herren Rudolphen des Nhamens des andern Einritts vf dem Reichstag zu Regensburg den 8. May nach dem Alten Calender Anno MDXCIIII.
17. Daruff seint geuolgt der Hungarische vnndt Bohemische Heroldt In Iren gewönlichen Habiten vnndt ornaten von Silbern Stücken vornen vnndt hinden mitt den Wappen deroselben Landtschaften zum künstlichsten vffgestückt, neben welchen gangen seint etliche der kays. Mayset. Trabanten.
. . .
20. Daruff seint geuolgt zwen Herolten, der eine von wegen des kayserthumbs der ander von wegen des Romischen Reichs, deren kleidung vndt ornat seint gewesen guldene stück mit darein gantz künstlich vnddt köstlich gesticktem Reichs Adler vnndt Oesterreichischen Wappen: Neben diesen seint auch etliche kayserische Trabanten gangen.

[See also Dilbaum, Samuel, Kaiserlicher Eintritt: Summariche Beschreibung mit was Solennität ... Kaiser Rudolphus der II. ... zu Regensburg / den 18. tag des Monats May / Im Jar 1594. einzeritten, Augspurg: Samuel Dilbaum, 1594, Sig. B+1p.. (15. Der Hungerische Herold kam ...; 18. Zwen Ehrenhold / der ein von ....) (Google Books.)]

1608c: Coronation of Matthias as King of Hungary at Bratislava

[Was this Ruda, or new herald with the new tabard?]

... vnd der Ehrnholdt / so den neuen Hungerischen Ehrenholts Rock angehabt / vor jhme.

... der Koͤnig. Ehrnholdt ist mit seinem Ehrnhold Rock vnd weisem stab in seiner Handt allezeit vor jhr Koͤn. Maj. gangen ...

1609e: Entrance of Matthias and Hereditary Homage at Linz

... Auff welchen die zween Herolden / in jrem Habit: ...

... vnd neben jme die zween Herolden / in jrem Habit: ...

1611c: Coronation of Matthias as King of Bohemia at Prag

1

    Nach denen seyn die Drey Ehrnholdt inn jhrem Habit (so zuvor von Jhr Koͤn. Maj. Hof auß zu Roß / geritten) nach solgender gestallt / Nemlichen deß Koͤnigreichs Boͤheim in der mitten / deß Koͤnigreichs Hungern zur rechten / vñ zur lincken hand der Ertzhertzogthumber Oesterreich in die Kirch eingangen / deren jeder in seiner Hand einen weisen Stab / welche das Scepter deß Friedens bedeutet / in die hoͤhe haltendt getragen.

2

... dann drey Herolden, als Ungarn, Oesterreich und Maͤhren [why not Böhmen?], in ihrem Habit, ...

1611e: Entrance of Matthias at Wrocław

    Vor derselben sind geritten 3. Herolde in jhrem gewoͤhnlichen Habit / der in der mitte mit dem Boͤheimichen weissen Loͤwen / hinden vnd forn / der zu der Rechten mit dem Hungarischē / der zu der Lincken / mit dem Oesterreichischen Schilde / vnnd 5. Laͤrchen Wappen / darunter von schwartzen Sammet lange Mantheen / auch weissen inn der rechten Hand auffgericht haltenden Staͤben vnd entbloͤstem Haupt / welche weisse Staͤbe den Scepter deß Fridens bedeuten.

1612, Rudolph II.

Hofquartiermeister.
Maxmililan de Corkh, von 1. August anno 1611. monatl. 40 fl.
...
Hoffurier.
Jhermias Fladenstein, vom 2. Jannuario anno 1597. monatlichen 12 fl.
Adam Hiemer, vom ersten April anno 1600[.] monatl. 12 fl.
Christoph Hoͤnnig, vom 1. Nov. anno 1600. monatl. 12 fl.
Jacob Mersier, vom 1. October anno 1605. monatl. 12 fl.
Georg Gregor Roll, vom 1. September anno 1608. monatl. 12 fl.
Michael Khauz, vom 1. Mai anno 1609. monatlich. 12 fl.

Ehrnholden.
Martin Lorenz Pregel, von 16. Februario anno 1601. monatl. 20 fl. [See also Mayer 1798, p.172 which the letter is dated den 13. Tag des Monats Martii anno Sechzehenhundert.]
Johann Chrisostimus Schrepl, von ersten Maio anno 1607. monatl. 20 fl.
Jheronimus Khrueg, von ersten Sept. anno 1608. monatl. 20 fl.
Thobias Guͤnczel, von ersten Aprilis anno 1609. monatl. 20 fl.

1612, Matthias

[Same list can be found in Imperial Coronation 1612, Bringern, Sig. b ij and Eygentlich Verzeichnuß der gantzen Hoffstatt deß... Herrn Matthiæ deß Erste, Frankfurt am Main: Sigmund Latomo, 1612, Sig. )( )( ij. (Google Books.)]

HoffQuartiermeister.
Herr Maxmilian Wolgmuth von Mutburg. - Reitpferd, 4 Gutschroß, 3 Diener.
HoffFurierer.
Leonhardt Pesselmayer
Adam Tredel
Hans Olman
Elias Walckringer
Gabriel Stiermayer
Leopoldt Fischer - R, 6 G, 3 D. [Sum or for each?]

1612c: Coronation of Matthias as King of the Romans at Frankfurt am Main

[See also Oertel 1613, p.241.]

1 German text

Nach jhnen sind geritten drey Ehrenholden / neben einander auff weissen Pferden / in jhrem Habit / deren ein jeder ein weissen langen Stecken in der Hand getragen / deren einer / so zur Rechten geritten / des Koͤnigreichs Boͤhemen / der mittel des Koͤnigreichs Vngern / vnd der dritte auf der lincken Seiten / die andern Koͤnigreich Insignia, so auff jhren / von Adlas gemachten Roͤcken / geneet gewesen / angetragen / Jhnen ist des Reichs Ehrenhold allein / mit des Reichs Adler / auff seinem Habit gezieret / auff einem weissen Pferd / vnd gleichsfals einen weissen Stecken in den Haͤnden tragend / nachgeritten.

2

... Nach jhnen sindt geritten drey Ehrnholden / neben einander auff weissen Pferden / in jhrem Habit / deren jeder ein weissen langen Stecken in der Handt getragen / vnder welchen einer / so zur Rechten geritten deß Koͤnigreichs Boͤhmen / der in der mitten deß Koͤnigreichs Vngern / vnnd der dritte auff der lincken Seiten / deß Ertzhertzogthumbs Oesterreich vnd Burgundt Insignia, so auff jhren von Adlas gemachtē Roͤcken genehet gewesen / angetragen. Jhnen ist deß Reichs Ehrenhold allein / mit deß Reichs Adler / auff seinem Habit gezieret / mit auff einem weissen Pferdt / vnd gleichfals einen weissen Stecken in den Haͤnden tragendt / nachgeritten.

... Denen (als in der Figur E zu sehen) senyde nachgangen die Koͤnigliche Ehrenholden / welchen gefolgt zu Fuß die Churfuͤrsten: ...

... folgendts die vier Ehrenholden / allerdings wie bey Jhrer Majestaͤt Kroͤnung ...

3

[I could find the heralds only in the last print: n.p.]

Num. 5.
Die Weltliche Chuerfuͤrsten begleiten Jhre Koͤnigliche Mayt: in die Kirchen zu S. Bartholome / zur Kroͤnung.
. . .
E Deß Roͤmischen Reichs Ehrenhold.
F Hungarischer Ehrenhold.
G Boͤmischer Ehrenhold.
H Der vierdte Ehrenhold.

Num. 8.
Die Procession von S. Bartholomei Kirchen zu dem Roͤmer.
. . .
I Roͤmische Heroldten sampt anderer dreyer Koͤnigli: Herolden.

1 Latin text

Post illos equis albis simul vecti incesserunt tres Feciales siue Caduciferi suo habitu ornati, & baculos siue caduceos albos manibus gestantes, quorum primus à dextris equitans Regni Bohemiæ, intermedius regni Hungariæ, tertius vero à sinistris equitans, reliquorum Regnorum insignia paludamentis siue tunicis suis sericis artificiose attexta gestabant : quos Fecialis siue Caducifer Imperii Aquilam imperialé in tunica contextam præferens, & caduceum siue baculum itidem album manu tenens solus equo albo insidens secutus est.

2

... inde tres feciales simul equitantes, Hungariæ, Bohemiæ, Morauiæ, sua quisque insignia, & caduceos gerentes, postea imperij fecialis solus cum suis insignibus, ...

1612e: Entrance of Matthias at Nuremberg

[See also Philipp Hainhofer. Reiseberichte & Sammlungsbeschreibungen 1594-1636. Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Nürnberg 1612, f.287r-f.288v: ... all' hora 3. Eroldi, uno con le armi dell' Imperio Romano; uno con quelle d' Vngheria: et uno con quelle di Bohemia, doppo quali un altro solo con l' aquila dell Imperio... The total number of heralds is same between the two accounts with difference of one title.]

    Auff Jhre F. F. Gn. Gnaden / ritten drey Herolden inn schwartz Sammeten / langen Maͤnte / daruͤber sie Attlasse Roͤck anhatten / darauff vornen vnnd hinden / unterschidliche Wappen gesticket / Der zur Rechten fuͤhret das Wappen deß Koͤnigreichs Vngern / der Mittler der Cron Boͤheim / der zur Lincken deß Ertzhertzogthumbs Oesterreich.
    Nach diesen ritte allein dergleichen Ehrnholdt/ auff einem weissen Pferd / welcher uͤber seinem Sammerten Maͤnte / den Zweykoͤpffigten ReichsAdler fuͤhrete / hatten aller vier weisse Staͤb inn der Reichten Handt / vnd zogen einher mit entbloͤßten Haͤptern.

1613m1: The Imperial Diet at Regensburg

Vmb selbige zeit hat Kays. May. einen Reichstag gen Regenspurg außgeshrieben: Wie auß folgenden zu ersehen.
. . .
Zum 29. Die 5. Ehrnholten / der Vngerisch / Boͤhmisch / vnd Oesterreichisch wie einander / vnd die 2. Reichs Ehrnholten auch mit einander in jhrem Habit.

1613m2: Tax for the year 1613

Denen Kayserlichen Vnter-Officirern / Hofdienern / und andern / so ihre jura, wie sie es nennen / oder præsenten / gleich nach dem acta investituræ fordern.

Anno 1613.
. . .
Zweyen Kays. Reichsherolden 16. R.
Andern dreyen Herolden 15. R.
. . .
Den Kays. Hoffurirn 10. Ducaten

1617c: Coronation of Ferdinand II. as King of Bohemia at Prag

[See also Oest. Lorberkrantz, 1, p.16, left col. ]

... nach jhnen widerumb fuͤnff Ehrnholten / vnd anfaͤngich allein der Oesterreichische / nach jhme zwen / der Hungerische vnnd Behemische / letzlich wiederumb zween Kayserliche / in dero Habiten / tragendt ein jeglicher in der Handt ein weißes Staͤbl.

... zugleich auch die Ehrnholten.

... auch nach Jhrer Koͤnigl: May: die Kaͤy: May: (deme wie zuvor anfangs die Ernholten / ...

1618c: Coronation of Ferdinand II. as King of Hungary at Bratislava

... postmodum ad thronum vtrinque erectis vexillis constiterunt. Heroldus Hungariae et Bohemiae anteibat Marschalcum et Magistrum Curiae Petrum de Réva, ...

1619c1: Coronation of Ferdinand II. as the Emperor at Frankfurt am Main

... Hernach 5. Herolden mit jrem Habitu ...

1619c2: Coronation of Fridrich I. as King of Bohemia at Prag

1

Kroͤnungshandlung.
NAch Jhrer Koͤniglich. Wuͤrden Ankunfft / ... ist die Croͤnung den 25. Octob. Alteß vnd 4. Novembr. Newes Calenders folgenden Proceß ergangen.
. . .
     Darauff seynd gefolget die Herolden des Koͤnigreichs Boͤhmen in jhren Habit / vnd der Erbmarschalck mit dem Koͤnigl. ChurSchwerdt in einer rothen Sammeten Scheiden.

2

... darauff deß Koͤnigreichs Boͤhmen Herold / in dem Gewoͤhnlichen Habit mit einem weisen Stab : deisem nach der Cron Boͤhm. Erbmarschalck ...

1620m1: The Landtag at Prag

[The herald here should be the Rebel's.]

... vnd ein Herold in seinem Habit vorgangen / vnd demnach er sich in Koͤnigichen Thron gesetzet; ...

1620h: Hereditary Homage at Wien

[See also Gmoser, Susanne, "Die Erbhuldigungen in Österreich unter der Enns 1564 - 1835", Mag. phil. thesis, Wien, 2010, p.93, 95-6.]

Vor dessen Gñ. die 2. Kayserliche Reichsherolden / vor jhnen bayden aber / der Vngerische zur Rechten / der Behaimibische auff der Linckenseiten / vnd der Oesterreichischer in der mitte in gewoͤhnlichen Habiten geritten / weil dieser Actus Vnteroͤsterreich betroffen.

1622e1: Entrance of Ferdinand II. and Eleanora Gonzaga at Vienna after their marriage ceremony at Innsbruck

... die 5. Herolden in jrem Habit ...

1622e2: Entrance of Ferdinand II. at Regensburg for the Diet

... 5. Herolden mit weissen Staben / entbloͤsten Haͤuptern / vnnd in schwartz Sammet bekleidet. ...

1623m: Investure of Electorate and Office of Truchsess to Duke Maximilian of Bavaria at Regensburg

... auff dero rechten seitten die Koͤn. Herolden in jrem gewoͤnlichē Habit / vn dweise staͤblein in Haͤnden tragende / gestanden. ...

1625c: Coronation of Ferdinand III. as King of Hungary at Sopron

1

descenderunt in templum solemni ritu deducti à fecialibus Imperii, Bohemie, Austriæ, singulisq; ministris cú Imperatoriis, ac regiis insigniis. ... præcedebat fecialis Vngaricus, & decem vexilliferi decem regnorum Vngariæ incorporatorum præsentes insignia, vexillis impressa; ...

2

... dann 4. Herolden / als 2. des Roͤmischen Reichs / der Boͤheim- und Oesterreichisch / auch in ihrer Ordnung und Habit; der Ungarisch aber / wie hernach folgen wird / hat Jhr Koͤninglichen Majestaͤt aufgewart.

... / Dero die 10. Fahnen vorgefuͤhret worden / wie auch der Ungarische Herold / samt den jenigen Herren mit den Koͤniglichen Kleinodien / in der Ordnung ...

1625m

[I transcribed the following text just out of my curiosity.]

Das 10. Capitel.
Von de Officirern / so zu einem Kriegßherr gehoͤren.

I. Vorzeichnis der GeneralEmpter / deß gantzen Kriegßvolcks.
Oberter Feld Medicus,
Oberster Chyrurgus,
Heroldt /
. . .

Das 30. Capitel.
Heroldt.

NAch obermeltem Obersten Pfennigmeister / Generalschreiber / Secretario vnnd Musterschreiber / Helt der FeldtObrist [Oh- should be a typo] einen Heroldt/ der stets bey ihm ist / damit er jhm / wann sich was zutraͤgt/ dasselbe zu proclamiren Befelich gibt / Er muß aber nicht allein das jenig was im Lager anzukuͤndigen / sondern auch beneben seinen Trommetern / was ausserhalb gegen Freundt vnd Feind zuverrichten / werben vnd anbringen.
     Er hat vber sein gewoͤnlich Kleidt / so er etwas oͤffentlich [des Herolds Habit] ausschreyen vnd verkuͤndigen sol / gemeiniglich seinen Wapen-Rock / das ist ein Sammet Kleidt an / wie ein Leviten Rock / vornen vnd hinden deß Kriegßherren Wapen darein mit Golde gestickt / fuͤhrt ein Regimentstock mit Sammet bezogen in der Handt / reiten sechs oder mehr Trommeter vor ihm her / denn zeucht er in alle Laͤger / vnd an allen oͤrthen / die dazu am fuͤglichsten / da blasen die Trommeter ein stillschweigen / alsdann so die Trommeter auff hoͤren zu blasen / so proclamiret er oͤffentlich sein Befehlich mit heller starcker Stimme / Darumb ist von noͤthen / daßein Herolt geschickt sey / dasjenig / so jhm befohlen wird / recht vorzubringen vnd auszuschrepen / daß er auch eine feine / helle / gute / vnd wolverstaͤndtliche Stimme habe.
     Jhm werden gehalten Reisige Knechte vnd Pferde / zugleich andern Reisigen / vnnd ist seine Besoldung auff sein Leib vnnd Ampt Monats N. Guͤlden.
ͤSein Eyd wird jhm auch gegeben vnnd gestellet / auff die Puncten vnnd Articul / darauff er bestallt vund angenommen worden.

1627c: Coronation of Ferdinand III and Eleonore as King and Queen of Bohemia at Prag

1

... und den Hofmeister-Stab in Haͤnden tragend, dann die 5. Kaͤyserl. Herolden in ihren Habiten und Ordnung gefolget, nach solchen ist gegangen, ...

.. darauf die fuͤnff Kaͤyserlichen Herolden in ihren gewohnlichen Habiten, auf die, ...

2

... sind in folgendem 1627ten Jahr Jhre Kayserlische Majestaͤt / benebenst Dero Gemahlin / Frauen Eleonora / Herzogs Vincentii von Mantua Tochter ... nach Prag verreiset / und daselbst den 18. Octob. gluͤcklich angelanget ...
     Auf selbigem ist / auf des Kaysers Begehren / die Kroͤnung Seiner Gemahlin zur Boͤhmischen Koͤnigin folgender massen vorgegangen.
... Denen die fuͤnf Kayserliche Herolden in ihren Habiten und Ordnung gefolget.

1630c: Coronation of Eleonore as the Empress at Regensburg

     Postquam, vt die 28. Octob. v. & 7. Novemb. n. s. Cæsar. conjunx Eleonora in Romanorum Imperatricem Ratisponæ coronaretur,
. . .
hos post caduceatores quinque cum Pappenhemio hæreditario Imperij Mareschallo, ...

1636m: Election of Ferdinand III. as King of the Romans at Regensburg

1

... darauf kamen 5. Herolden mit ihren gewapneten Roͤcken und Staͤben ...

2

... darnach der kayserl. Mayest. Ernholden / mit jhren Wappen / Roͤcklen / vnd weissen Staͤblein / mit ohndecktem Haupt ...

3

... Apresso quatro Araldi con le sopravesti di tela d'oro con le armi imperiali, d'Ungaria, Boemia, et Austria, hauendo in mano al folito l Bacchette. ...

1636c: Coronation of Ferdinand III. as King of the Romans at Regensburg

[Sig. A2.]
Dietro à questo cinque Araldi, de quali uno portuana il soprhabito con l'arma riccamata del Rè de Romani, cioè un' Aquila Imperiale con una sola testa. ...

[Sig. D.]
... preceduto da cinque Araldi con con le loro bacchette, e seguitato da buon numero de Cauallieri, ...

1637c: Coronation of Maria Anna as Queen of the Romans at Regensburg

     Verso le 10. hore si scese alla Chiesa Cattedrale per la scala del Palazzo precedendo la nobiltà, seguitauan li Prencipi, doppo queli ll Maggiordomo maggiore di S. M. C. poi cinque Araldi. ...

1639m: Tax for the year 1639

Anno 1639.
. . .
Den beyden Reichsherolden 16. R.
Den andern drey Herolden 16. R.
. . .
Den Hoffurirn 20. R[.]

1640m: The Imperial Diet at Regensburg

1 German text

[See also the print in between pp.314 and 5.]

48. Eltist Reichs Herold.
49. Vngerisch Herold.
50. Reichs Herold.
51. Boͤhmisch Herold.
52. Oesterreichlischer Herold.

1 Latin text

XLIIX. Caduceator Imperii Major. XLIX. Fecialis Hungricus. L. Fecialis Cæsareus seu Imperialis. LI. Fecialis Bohemicus. LII. Fecialis Austriacus.

2

... Horum omnium vestigia premebant Caduceatores tres, Hungaricus videlicet Bohemicus et Austriacus, suo quisque juxta officium ac nationem habitu singulique album dextra caducei loco præferebant bacillum. ... Oridinem dehinc continuabant duo Imperii Caduceatores in suo uterque pro officii ratione habitu, ...

... assistentibus interim ad dexteram altaris duobus Imperialibus Caduceatoribus, à sinistris vero tribus aliis Hungariæ Bohemiæ et Austriæ.

... Ante pegma ad dexteram constitit Imperii Caduceator, et post illum Caduceatore Hungariæ : ad sinistram alter Imperii Caduceator, et post illum Bohemiæ, post hunc vero Austriæ. ...

1641m: Publication of the Recess of the Imperial Diet at Regensburg

    Wiederumb 3. Herolden / als Vngarisch / Boͤhemisch Oesterreich. Jeder im seinem Gewoͤnlichen Habit und in der rechten Hand ein weisses Staͤblein haltende.
    Den Chur-Baͤyern / Chur-Sachsen und Chur-Brandenburg Gesandte abermalen die 2. Reichs-Herolden in Jrem Habit.
...
... so seynd auch die Herolden als auff der lincken Seiten / oben gegen dem Altar / ein Reichs und gleich è regione desselben der Vngarische / auff der rechten Seiten aber / oberhalb der Churf. Seission wieder ein Reichs / dann der Boͤhemische vnd Oesterereichische Herold gestanden ...

1646c: Coronation of Ferdinand IV. as King of Bohemia at Prag

1

Ferners seind gefolget Fuͤnff Ehrnholden / mit kurtzen Roͤcken / von Guldenen Stucken außgemacht / jeglicher ein weisses Staͤbel in der Handt auffrecht haltendt / in folgender Ordnung: Anfaͤnglich ist gegangen der Oesterreichische allein / nach Ihme zween / als nemblich der Hungarische und Boͤhemische / letzlich die zween Kayserliche Herolden.

2

... Hierauf kamen sechs [why 6?] Herolden, ...

1647c: Coronation of Ferdinand IV. as King of Hungary at Bratislava

Der Tag der Croͤnung.

... vnd vor der Kayserl: vnd Koͤnigl: Mayest: die Fuͤnff Ehrnholden / alß 2. Kayserliche / der Vnger: vnd Boͤheimische / wie auch der Oesterreichische ...

... vnd 4. Ehrnholden / alß Oesterreich / Boͤheim̃ / vnd 2. Kayserliche gefolgt: ...

... darauff der Vngerische Heroldt ...

... vnd der Koͤnigl: [i.e., Hungarian?] Ehrnholdt mit seinem Ehrnholdt Rock / vnd weissen Stab in der Handt / allzeit etwas vor Jhr Koͤnigl: Mayest: ...

1651h: Hereditary Homage at Wien

[Sig A 2 + 3p.]
... der Oesterreichische Herold / in seinem gewoͤhnlichen Habit, ein weisses Staͤbel uber sich tragent.

[Plate, p.20.]
K. Der Heroldt

[Sig A 2 + 4p. (excluding the plates).]
     Ingleichem stunde neben Jhrer Koͤnigl: Mayt: ... Zu Dero Lincken Seiten aber / stelleten sich die obgemelte Erbaͤmbter ... vnd nach Jhnen der Heroldt. ...

1652h: Hereditary Homage at Linz

[p.33.]
   Nach Einnahme des Frühmahles in Enns brachen die Majestäten am 22. Juni um 1 Uhr gegen Linz auf. ...

[p.35.]
   Den Zug in die Pfarrkirche eröffneten ... nach ihm der österreichische Herold in seinem gewöhnlichen Habit, ein weißes Stäbel über sich tragend, ...

1653-4

[In this list only Georg (Gregor) Peringer/Beringer who had been a herald since 1624 is explicitly mentioned as such. I here transcribed the names of Hoff Fouriers since among them at least Johann Carl Öllmann had been a herald by then, and also Amandus Kreydenhueber/Kreitenhuber and Jakob (Lukas) Liedel/Liedl would become heralds in next years.]

Reichs Hoff-Cantzley / Lateinische.
Cantzlisten.
...
Georg Poͤrniger [sic] von Pernberg / Reichs Herold.

Herrn Obristen Hoffmarschalks Staab.
Hoff-Furiers.
Amandus Kreitenhuber
Jacob Liedl
Johann Zohetner
Johann Carl Oehlman
Ruprecht Holler

1653c1: Election and Coronation of Ferdinand IV. as King of the Romans

1: Election at Augsburg

     Le dernière de may dudit an 1653, à sept heures du matin, les Electeurs d'Empire allèrent vers la maison de ville de la cité d'Ausburgh en leur habit electoralle et de là l'église de St-Ulrich pour vacquer à l'election d'un nouveau Roi des Romains, ... Le tout achevé l'on retourna comme dessus de l'eglise susditte jusqu'au logement de saditte maiesté sur un pont eslevé d'un pied couvert de drap rouge, blanc et bleu, devant sa maiesté marchoient plusieurs timballes et trent six trompettes. L'Electeur Palatin et le deputé de Bavière le suivoit, puis après les electeurs de Cologne et Trèves, les heraults d'Austriche, Hongrie, Bohème et deux de sa maiesté impérialle. ...

2: Coronation at Regensburg

Auff der Kaͤyserl. und Koͤnigl. Majest. Majest. [why two times...?] mit den Churfuͤrsten zuvor getroffene Vergleichung / daß die Coronation vor dißmahl allhie zur Regenspurg im Dombstifft / auff Mittwochen den 28. Junij, beschehen sollen / ...

... und vor Jhnen die Herolden ...

... Nach Jhnen folgen die anwesende Weltliche Fuͤrsten / die Kaͤyserliche Herolden ...

1653c2: Coronation of Eleonore as Empress at Regensburg

... mit vorhergehenden Keyserl. Koͤnigl. Roͤmischen / Hungarisch / Boͤhmischen und Ertz-Hertzogl. Oesterreichischen Herolden / in gewoͤhnlichen Wappen-Roͤcken und Staͤben / sampt dem ...

1654m: The Imperial Diet at Regensburg

... Voran tratten 3. Herolden: ... chen Aufzug, ein weisses Staͤblein uͤber sich haltend. -->

1655h: Herediatary homage for Leopold I. at Wien

[I guess the description given in Lünig, Johann Christian, Theatrum Ceremoniale, Leipzig, 1719-20, Band 2, VII. Beschreibung, mit vor Ceremonien Kayser Ferdinandus III. seinen Herren Sohn, Ertz-Hertzog Leopoldum, zum Regenten und Ertz-Hertzog von Oesterreich erklaͤret. de Anno 1655., p.775 is about the same event.]

... vnd vor jhme der Oͤsterreichische Herold / in seinem gewoͤhnlichen Auffzug / ein weisses Staͤbel uͤber sich tragend.
. . .
... vnd nach jhnen der Herold / so dann in der mitten an dem Altar / ...

Alsdann der Herold gegen Jhrer Kays: May: Vnten beym Staffel auff der Lincken seitten / ...

1655c1: Coronation of Leopold I. as King of Hungary at Bratislava

G. Der Röm. Kaÿ. Köni. Reichs auch Vng. Bohm. Oster. Herolden.

1655c2: Coronation of Maria Eleonore as Queen of Hungary at Bratislava

Zum dritten die Herolden:

1656c: Coronation of Leopold I. as King of Bohemia at Prag

[Possibly one of the last contemporary uses of Ehrenhold to denote heralds.]

... ferners die Ehrenholden mit kurtzen Roͤcken von goldenen Stucken außgemachet / jeglicher ein weisses Staͤbel in der hand auffrecht haltent / in folgender Ordnung; Anfaͤnglichen der Oesterreichische allein / nach jhm zween / als nemblich der Hungarische vnd Boͤhmische / letztlich die zwey Kay: Ehrenholden.

... und die 5. Herolden ; ...

1658c: Coronation of Leopold I. as the Emperor at Frankfurt am Main

... darnach 5. Herolden zu Fuß / als:
Oesterreich /
Vngarn / Boͤhem /
Roͤm. Koͤnigs / Kaͤisers.

Zehendens der Oesterreichische Herold.
Eilfftens / der Hungar- und Boͤheimiche Herold / Lorentz von Churlichtz [Only his name is explicitly given. This is because the compiler referred Per la solennissima entrata in Vienna nel ritorno dalla Città Imperiale di Francofort Al sacratissimo ... Imperatore Leopoldo, 1658...?].
Zwoͤlfftens eines Roͤmischen Koͤnigs und eines Kaͤisers Herold mit ihren Schild unnd Staͤben.

1658h: Hereditary Homage at Linz

1

[p.39.]
... Am 10. [September] nahm er [Der Kaiser] das Frühmahl im landesfürstlichen Forsthause in Neubau ein, ...
   Als der Kaiserliche Zug, ... sich Linz näherte, ... Den Einzug eröffnete... Der ständischen Reiterei folgten der kaiserliche Landrichter zu Pferd, ... 5 Herolde, ....

2

[p.238.]
     Am nächsten Tag, dem 11. September frühmorgens, begab er sich mit seinem Gefolge nach Neubau zu einer Hirschjagd. ...

[p.240.]
... Den 24 erzherzoglichen und kaiserlichen Horpaukern und Trompetern schlossen sich... hierauf fünf kaiserliche und österreichische Herolde zu Fuß, denen Erzherzog Leopold Wilhelm zu Pferde folgte. ... Nach Beendigung der kirchlichen Zeremonie ging es in feierlichem Zug, ... und dahinter Erzherzog Leopold Wilhelm, dann in einer Reihe fünf Herolde und schließlich der kaiserliche Hofmarschall mit dem blanken Schwert. Nun kam der Kaiser hoch zu Ros unter dem Himmel, ...

[p.243.]
     Als der zur Erbhuldigung bestimmte Tag, der 16. September 1658, anbrach, ...

[p.244.]
... Voran ging das Hofgesinde, darauf folgten die Abgeordneten der landesfürstlichen Städte und der ganze Rat der Stadt Linz sowie die kaiserlichen Offiziere, Schatzmeister, Kammerdiener usw. 65). ... und der österreichische Herold in seiner Tracht, einen weißen Stab über sich tragend. ...

65) Linzer Quelle, fol. 13 f. — Nach der Wiener Quelle, S. 810 f., war die Reihenfolge des Zuges: ... der österr. Herold, ...

[p.245.]
... Nun begab sich der Kaiser in die Ritterstube zu dem dort aufgestellten Thron. Zur Rechten stand der Erbmarschallamtsvertreter, neben ihm der Erbkammereramtsvertreter, und der österreichische Herold, zur Linken des Kaisers aber der Hofkanzler. ...

1660

Et quinq́ Heraldi Cæsarei accinebant
Gregorius Peringer, â Berenberg, Laurentius â Chureliz, Ioannes Carolus Oelman, in Edelbrun, Ioannes â Gasser, Amandus â Krautenhuber.

1660h: Hereditary Homages in the Hereditary Lands

Graz

[Churelichz 1661, §. 1. Racconto Araldico del viaggio, e della solenne entrata dell' Augustissimo Imperatore Leopoldo in Città di Graz, pp.3ff.]

[p.10.]
     Alli 23. di Giugno...

[§. 3. Comincia la entrata solenne nella Città di Graz, pp.14ff.]
[pp.19.]
... quale immediatamente seguitavano gli cinque Araldi Cesarei nei loro soliti habiti sopra li bianchi Cavalli, ...

[Flori Europæi, V., §. 34. Kayserl. Einzug zu Graͤtz / mit den Triumph-Porten. 1660. den 23. Junij., pp.420ff., p.421.]
... seynd also gegen 11. Vhr / zu St. Gotthard / ein halbe Meil von der Statt...

[p.426.]
     Auff solches Jhrer Mayest. Hand-Pferdt / Trompeter / Heerpaucker / ... 4. Herolden [It is really difficult to collate the texts but here the number of heralds is 4] mit ihren Palodamentn / ...

[Montzelo 1690, p.4.]
... Diser Außschuß nun / ist den 23 Junij vmb 7. Uhr vor mittag bey ermelten... auff nacher S. Gotthardt abgefahren... Welche dann etwas wenigs vor 12. Uhrn vmb Mittag dahin gelanget...

[p.7.]
     Als Jhr Kayserl: Mayestett vor das Eysen-Thor kommen / seyn daselbst fuͤnff Herolden in jhrem gewoͤhnlichen Habit zu Pferdt gestanden / ...

[Churelichz 1661, p.31.]
     Sabbato alli 26. di Giugno il sudetto Serenissimo Sig: Duca Mantuano, ...

[§. 6. Racconto Araldico dell'arrivo di sua Altezza Arciducale à Graz, pp.33ff.]
[pp.34-5.]
... Sopra il quale l'Araldo con allegrezza dalla sua Istriaca sampogna proclamando, e cantando alluse con un Epigramma al Austriaci candidi, e robicondi Leopoldi.
Arma Austria aut diligenda in pace, aut in bello berrenda.
. . .

[§. 7. Racconto Araldico dell Archiducal' omaggio in Graz, nella festa di S. Guilelmo, alli 5. di Luglio, pp.35ff.]
ERa giá Sabbato passato, ...

[pp.37.]
... dopò la qual Sereneissima Altezza, veniva l'Araldo delle Provincie hereditarie Lorenzo de Churelich [1. This means he acted as Herald of Austria? 2. Througout the entire book, he mentions his personal name only (he will mention again, see below), i.e., we do not know those of other heralds] in suo paludamento, Armigero dell' Augustissima Casa, ...

[pp.38-9.]
... dei quali il curioso Araldo, secondo il suo Officio incumbente, perlustrando accuratamente le lolor insegne, ...

[p.40.]
... sopra il quale sedendo la Maestà dell' Imperatore majestevolmente, li stava alla mano destra il Marescallo Provinciale con la spada ignuda, & alla sinistra l'Araldo Austriaco [He must be Churelich] fido Custode & Armigero di questo Monarcha: ...

[Montzelo 1690, p.8.]
Anjetzo folgt der Huldigungs-Actus selbst.

[p.11.]
... Zumalen aber anjetzo / da die Hoche Kayserliche Person selbst zugegen / vnd das Homagium auffzunemmen allergnaͤdigst resolvirt seyn / dazuauch allberait einen gewissen tag als den 5.ten diß Monats Juli bestimbt haͤtten / dannenhero werden die getrewisten Staͤnde versehentlich dißfals kein mehrers suchen ...

[pp.15-6.]
... Hernechst gienge der Oesterreicherische Herold in seinem gewoͤhnlichen Habit, mit einem weissen Staͤbl oder Rueten in der Hand. ...

[p.18.]
     Demnach nun also das Kayserliche Juramentum abgelegt worden / begaben sich Jhre Kayserliche Mayestett / &c. in beglaitt: der hievor beschribenen Ordnung / ... der Oesterreichische Herold / zur Lincken: ...

[p.59.]

XXIV.
Curialia

So bey Jhrer Kayserl: Mayestett Erbhuldigungs-Actu im Hertzogthumb Steyer / zu observirn / vnd vom Kayserl: Hof / hernechst stehender massen vorgeschriben worden.
. . .
     IV. ... darbey der Oesterreichische Herold gestraggs nach dem Land-Hofmaister / mit dem Habit vnd weissen Staͤbl sein Stell vnd Orth haben sollen.

Klagenfurt

[Churelichz 1661, p.71.]
     Alli 28. di Agosto da questo luogo si pasrtì Sua Maestà nella festa di S. Agostino, ...

[§. 14. Racconto Araldico della solenne Entrata di S. M. C. in Città di Clagenfurto nella festa di S. Agostino, pp.71ff.]
[pp.74-5.]
     Gionti alla porta della Città, sùivi Sua Maestà Ces: aspettata da 5. Araldi in loro paludamenti, ...

[pp.76.]
... Per tre notte di continuo ardevano i lumi, Torcie, lanterne in tutte le contrade, e fenestre, dove per l'indicibil' allegrezza, che fecero quelli suudditi, anche l'Araldo cantò à i Eccelsi Stati di Carinthia, ob tot Principes viros magnos Cæsaris Consiliarios.
Summum in Consilium ratio, Carinthe, vocetar
     Damna levat, sedat jurgia, bella fugat
.
. . .

[Ottenfels 1660, Sig. C 2 + 1p.]
Beschreibung deß Kayserlichen Einritt ... den 28. September 1660. Jahrs / gegen: vnd in der HauptStatt Clagenfurt in Kaͤrndten gehalten / ...

[Sig. D.]

Vierdte Compag.
. . .
44. Vier Kayserl: Herolden [here again the number is 4] nach einander mit jhren Schilden.

[Churelichz 1661, §.15. Racconto dell' Omaggio in Clagenfurto, pp.81ff.]
ALli 2. di Settembre dopò ogni agiustamento Sua Maiestà...

[p.82.]
... quale cavalcava il Marescallo della Provincia Conte di Wagensperg con la spada ignuda, & avanti questo precedeva l'Araldo nell' Habito Austriaco. ...

[p.86.]
     La 3. 4. 5. e 6. Tavola fù del Cameriero, Cavallerizzo, Cacciatore, e Contestabile hereditarij Signori dei Officij con gran numero dei invitati, chi per mancanza della lista, da quelli Signori all' Araldo non inviata l'haveranno per scusato. ...

[p.88.]
     La nona, e decima Tavola era dell' hereditario Prefetto dei Falconieri, e del' Maestro di Cuccina, con Signori molti invitati, dei quali non havendo havuto la lista l'Araldo, bacciando le loro mani, se scusa che quà non vengono annotati.

[Ottenfels 1660, Sig. J.]
         Den andern September haben die Loͤbl: Staͤnde gar frühe ein Landt Session gehalten / ...

[Sig. J 2 +1p.]
         Wie man nun in die Kirchen kommen / vnd das Hobampt angefangen zu celebriern, ... vor welcher die Erbampts Bedienende Cavaliern / gleich vor Jhre Mayestaͤt aber der Heroldt [must be Austria] / ...

Kranj (Krainburg)

[Churelichz 1661, §. 18. Racconto della partenza Cesarea da Clagenfurto verfo Carniola, pp.93ff.]
[pp.97.]
     Alli 6. di Settembre il pranso fù te nuto nel medemo luogo, e la cena ortinata nella Città di Crainburgo, ...
(No narrative related to heralds.)

[Dimitz 1875, pp.7-9. (See p.5 for the year.)]
     Am 6. September mittags setzte sich der kaiserliche Zug. ... In Krainburg erwarteten ihn Richter und Rath vor dem Thore und überreichten die Schlüssel der Stadt. ... Der Kaiser übernachtete hier und verliess Krainburg am frühen Morgen, um nach einer Fahrt von zwei Meilen im bischöfflichen Schlosse Görtschach das Mittagmahl zu halten. Die geheimen Räthe Fürst Wenzel Lobkowitz und Hannibal Gonzaga waren am Frühmorgen desselben Tages in Laibach angekommen.
. . .
     Gegen 4 Uhr langte Kaiser Leopold an, stieg aus der Carosse und betrat das Zelt, worauf auf dem Laibacher Schloss eine Geschützsalve gegeben wurde. ...
     Die Ritterschaft sass nun wieder zu Pferde und der Zug setzte sich dann unter Trompeten- und Paukenschall gegen die Stadt in Bewegung. ...
. . .
     Es folgte nun die kaiserliche Suite: ... 15. Die Herolde der Erbländer [plural - Hungary and Bohemia are part of Erbländer? As it is mentioned elsewhere, all the 5 heralds were there] und des Reichs. ...

[pp.12-3]
     Am 13. September ...
. . .
... 7. Der österreichische Herold. ...

Ljubljana (Lubiana)

[Churelichz 1661, §. 19. Racconto della solenne Entrata di S. M.C. in Città di Lubiana alli 7. Settembre 1660, pp.99ff.]
[p.100.]
     Dietro à questi venivano li Cavalli di S. M. con quelli dell Serenissimo Arciduca, ... 5. Araldi in loro habiti, ...

[§. 20. Racconto Araldico dell' solenne Omagio di Carniola, nella festa di S. Materno, alla Maestà dell' Imperatore essibito, pp.106ff.]
[p.107.]
ALli 13 di Settembre i fedelissimi Stati prestorno l'Omaggio...

[p.109.]
     La terza Tavola fù del Cavallerizzo Maggiore Baron di Lamberg ; ... ma non havendo dato la lista dei loro nomi all' Araldo, vengono qui passati con silentio.

[p.110.]
     La sesta era del Contestabile Barone d'Egg, con alcuni invitati, dei quali l'Araldo non hebbe la lista.

[p.111.]
     L'Ottava Tavola fù del Trinciante Maggiore, ... dei quali invitati i nomi non si mettono quì, perch' all' Araldo non fù data la lista, ...

[p.112.]
     Lascio, la gran festa, che facevano quelli habitanti giornalmente, e giubilo per si rara fontione, sin che Sua Maestà si ritrovava costi con diversi sbari , e saluti Reali dei Canoni, differentemente aggiustati, di altri luoghi, e Città, per le quali passassimo. Donde l'Araldo alla gran Generosita dei Cavaglieri di Carniola meritamente applause.
Signa cadent Turcis, sternentur cornua Lunæ :
     Nam sua Carnioli fortiter arma parant
.

Gorizia

[§. 23. Racconto Araldico del solenne Omagio nella Cità di Goritia, essibito alli 22. di Settembre nel giorno di S. Mauro Benedittino, pp.116ff.]
[p.117.]
... avanti la Maestà Sua, e tutti altri Cavaglieri, e Sig: dei Officij hereditarij con l'Araldo, andavano in bellissimo ordine, à piedi,

Trieste

[§. 26. Racconto della Ambasciata Veneta, venuta in Trieste, pp.135ff.]
[pp.136-7.]
     Nella prima Tavola l'officio del Trineiante essercitava l'Araldo di S. M. C Lorenzo de Churelichz, e 18 gentilhuomini Triestini delli principali, portavano le vivande con 20. altri Paggi della medema Ambasciata, ...

[pp.138-9.]
     Al 1. d'Ottobre sono stati nella seconda audienza in negocij assai importanti, ...
. . .
     Similmente fù fatta la gratia all' Eccell: Sig: Grimani Capitano Generale del Golfo di Venetia Cavagliere meritissimo, alle quali fontioni assistevano li cinque Araldi in loro paludamenti, ad immortalar maggiormente la memoria di questo publico Atto, ...

Leave Trieste for Austria

[§. 27. Racconto Araldico della partenza Cesarea da Trieste verso l'Austria, pp.147ff.]
ALli 2. d'Ottobre S.M. C.trà...

[p.148]
     Alli 5. d'Ottobre fù la Translatione della S. Vergine e Martire Pelegrina, ... [Compare this with the narrative in Dimitz 1875, p.16: Am 5. Oktober... zur Uebertragung der Reliquien der h. Peregrina [Pere-: sic]... ]

Kranj (Krainburg) (back to Austria)

[Dimitz 1875, p.17.]
     Am 7. Oktober berathschlagen die Stände über die Bewilligungen anlässlich der Huldigung. ... dem österreichischen Herold 12 Silberkronen.1

1 Landtagsprot. XVIII. 642, 643.

Neustadt and Wien (back to Austria)

[Churelichz 1661, p.153.]
     Alli 22. d'Ottobre, che fù venerdi, gionta Sua Maestà à Città nova, s'essercitò alle caccie in quel contorno ; e Sabbato, che fù alli 23. con sommo applauso di tutto il popolo ritornò Sua Maestà nella sua imperial Residenza di Vienna.

[§.29. Lista dei intimi Consegli eri di Stato, li quali venivano con Sua Maestà Cesarea in questo Viaggio, pp.154ff.]
[pp.161-2.]

Alla Virtù di cui l'Araldo pose questo Emblema,

Generosos animos, labor plurimus enutrit.
. . .
Alla cui Probità alluse l'Araldo.

1665h: Hereditary Homage at Innsbruck

[pp.5-6.]
... Mit seinem schon am 25. Juni 1665 erfolgten Absterben verwelkte der letzte Zweig des eigenen Tirolischen Fürstenstammes, und die Grafschaft Tirol wurde mit den andern Erbländern von Oesterreich vereint, kam also unmittelbar unter die gemeinsame Regierung des Kaisers Leopold I.
       Dieser Kaiser begab sich im nämlichen Jahre selbst nach Innsbruck, um als Erbherr das Land in Besitz, und als Landesfürst von Tirol die Huldigung persönlich aufzunehmen. Am 2. October kam er nach Innsbruck. ...

[p.7.]
... und auf den 19. war der Tag zur Aufnahme der Erbhuldigung bestimmt.
       Zuvörderst wurden die Berufungen zur Erbhuldigung sowohl als zu weiteren Verhandlungen erlassen, ...

[p.8.]
... Nach einer halben Stunde setzte sich der Zug in Bewegung, und zwar in folgender Ordnung. Voraus gingen :
. . .
8. Ein Herold, in einem schwarzsammetnen weiten Rocke gekleidet, mit einem darauf gestickten Tiroler Adler, als dem Wappen des Landes, mit aufgesetztem Hut, und auf demselben überhangenden großen schwarzen Federn, in der Hand den Heroldsstab tragend.

1666m: Ceremonies to receive Margarita Theresa

1: At Schottwien

... Ao. 1666 ward ihm die Koͤnigl. Spanische Jnfanten verlobet ...
     Am 16 November begaben sich Jhro Kaͤyserl. Mayst. ... nach Schottwien / woselbst die Kaͤyserin albereit angelanget war ...
     Am 22 November gelangte die Kaͤyserin an zu Ebersdorf. ... Hierauff folgete die oͤffentliche Ein- und Heimfuͤhrung am 25 November ...
     Der Kaͤyser (vor welchen zu naͤchst die anwesende Fuͤrstlich Persohnen / und Se. Mayst. Kammer-Raͤthe / nebst denen aber dero Obrist-Hoffmeister der Fuͤrst von Lobkowitz / folgens die Herolden vom Reich / und den Kaͤyserl. Landen ... ansehnlich daher ritten) ...

2: Entrance at Wien

     18. Nach dero Roͤmisch. Keyserl. Majest. Obrist. Hoffmeistern ritten die Herolden deß Roͤmisch. Reichs / dero Koͤnigreichen und Landen in Goldstucken gestickten Roͤcken mit dero Insignis.

3: Bewillkommen at Wien

[p.4.]
Ordnung deß darauff erfolgten Einzugs / so ich vmb mehrer Nachricht willen anhangen wollen.
DAran Ritte der Roͤm: Kaͤys: M: Rath / vnd Hoff-Quartiermeister / Herr Johann Cunibert von Wenzelsberg / ...

[p.7.]

Folgt die Kaͤyserliche Hoffstatt.
. . .
109. Jhrer Kays: May: 5. Herolden von dem Roͤm: Reich / vnd dero Koͤnigreichen vnd Landen zu Pferd in jhren gewoͤhnlichen Goldstuckenen Habit mit darein gestickten Kays: Hungrisch: Boͤhaimbisch: vnd Ertz-Hertzogl: Wappen / vnd Staͤbeln in den Haͤnden. Dann.
110. ...

4: Festival at Wien

... sollen gewisse Herolden mit dem Cartel der Ausforderung an dem Lufft abgehen / ...

1672

Von den vier Kaͤiserl. Hof-Aembtern.
[Von dem Obristen Hofmeister und seinen Stab.] §. 6. Das vornehmste und hoͤchste Ambt unter diesen vier an dem Kaͤiserl. Hof ... / 5. Herolden /

Fernere Verehrung vor die Hof-Officierer.
Den Herolden / finden sich Exempel zu 7. 31. biß 32. Reichs-Thaler

1681e: Entrance of Leopold I at Sopron

[See also Ödenburger Landtag von 1681.]

3) Die Kaÿ[serlichen] Reichs Herolden, deren 5 in ihren gewöhnlichen gestücketen Röcken

1681c: Coronation of Eleonore Magdalene Therese as Queen of Hungary at Sopron

     4. Fuͤnff Herolden.

1687c: Coronation of Joseph I. as King of Hungary at Bratislava

1

... nach welchem der Koͤnichliche Ungarische Herold / Herr Collman Zoͤckherr In another document he is mentioned as Quartiermeister: Darauf ritte der Kayserl. Quartiermeister Herr Collman in einem langen schwartzen Sammeten- und rothen mit gold gestickten gleichfalls Leviten-Rock / als Koͤniglicher Hungarischer Herold ... [Der auferweckte Christen-Ruhm, das ist: Eine ausführliche Relation alles dessen, was sich bey einem Jahr her, nemlich 1687 ... Croͤnug Josephi in Regem Hungariæ ..., 1688, p.219]. Then he should be identical with Johann Kollman Gögger von Löwenegg (Levenegg) who was Hofquartiermeister 1684-1714 [Hochedlinger et al. 2019, p.220]. in einem langen schwarz-sammeten Rock / deme mit Gold das Koͤnigliche Ungarische Wappen eingestickt. ...
... hernach ritten vier Kaͤys. Herolden / als Herr Ferdinand von Haßlingen / Boͤhmischer / Christoff Haß / Oesterreichischer / Paul Graͤdel / und Paul Heiß / beede des Roͤmischen Reichs Herolden / alle mit entdecktem Haupt / deren jeder einen Stab in der Hand / und jedes Lands Wappen / reich-gestickt auf dem Habit fuͤhrten. ...

... folglich der Ungarische Herold / auf diesen die Kronhuͤter ...

(3) Der Ungarische Herold.

2

3. Folgeten die Reichs-Herolden in langen schwartzen und roth-sammeten / mit Gold-gestickten Leviten-Roͤcken / mit entbloͤsten Haͤuptern / und hatte jeder in der rechten hand ein Staͤbel. ... 6. Kamme der Koͤnigliche Ungarische Herold in einem langen mit dem Koͤniglichen Ungarischen Wappen gestickten Rock.

1689m: Emperor's servants staying at Augsburg for the coming election and coronation

[Note that in the narrative describing Emperor's entrance, pp.73ff., heralds are not mentioned.]
[Wieland 1690, pp.24-5.]
Leopold / von GOttes Gnaden / ...
EHrsame Liebe Getreue / wir wollen Euch ...
     Wann wir nun zu solchen Ende / Unsern Rath und Ober-hof-Quartiermeister / Unser und des Reichs Liben Getreuen / Collmann Goͤgger von Loͤwenegg / samt Unsern Hof-Fourirern / Paul Heiß / und Johann Goͤrtz / zu Euch abgeordnet / um fuͤr Unser unentbaͤhrlich mitnehmende Hoffstatt Quartier zu machen / und anders Jhrem obligenden Ampt und Herkommen gemaͤß zu handlne [sic, -deln?] / ...
. . .
     ... Geben in Unser Stadt Wien / den 30. Juii / Anno 1689. ...

[pp.26-7.]
     So bald nun obgedachter Seiner Kayserl. Majest. Ober-Hof-Quartiermeister / Herr Collmann Goͤgger von LoͤwenEgg [-Egg: sic] / samt benamsten Hof-Fouriern / allhier in Augspurg medio Julii angelanget / ... Nicht weniger hat auch die gantze Burgerschafft / hoch und nider / wolbemeldtem Herrn Obrist-Hof-Quartiermeister / zu Jh. Roͤm. Kayserl. Maj. unterthaͤnigsten Ehren / wie auch zu schuldigster Folge deß Obrigkeitlichen Befehls mit Einraumung der Zimmer alle Willfaͤhrigkeit und gantz geneigten Willen erwiesen / welche Zimmer dann so balden durch einen Schreiber mit disem Zeichen

[Sign]

bemerckt / aufnotirt, und...
Der Anfang auf dem Wein-Marckt.
Zur Lincken hinauf.

[p.38]

Die andere Seite auf dem Brod-Marckt hinauf.
. . .
Die Pferd bey N. 83.
. . .
105. R. K. M. Rath / und Obrist-Hof-Quartiermeister / Herr Colman Goͤgger von LoͤwenEck [-Eck: sic] .
     Lorentz Kroniger / Buchhaͤndler.   ”   9. Gem. 2. Pf.
. . .
107. R. K. M. Zwey Hof-Fourier / Paul Heiß / und Joh. Goͤrtz.
     David Klett / Leinwathandler.   ”   5. Gem.

[p.49.]

Bey dem Schwall hinab zur Rechten am Mittel-Lech.
. . .
240. Reichs-Herolden [This is confusing. Except Gregori Crocus, who was des Innenrn-Stadt-Raths in 1700 (otherwise unknown other than as a herald), all other heralds then were at least at a time Hof-Fouriers. Others attended in their heraldic capacity? (as, only Heyß and Görtz were mentioned as Hof-Fourier. Then why these two were specifically mentioned as Hof-Fourier, and not mentioned as heralds?)] .
     Hannß Jacob Haͤckesmuͤller / Goldschmidt.   4 Gem.

1690c: Coronation of Eleonore Magdalene Therese as the Empress, and election & coronation of Joseph I. as King of the Romans at Augsburg

[Wieland 1690, pp.167-8.]
[In between the previous (1687) and next events which have idencital list of names except Hungary, the names of heralds here give much confusion (the next event followed within just more than one month). Not just there are one-shot names, but also here only Bernhard Gögger occupied one of the Reichsherolds. This Augsburger list must have reflected the actual participants, as it gives extensive names of the Emperor's servants together with in which house they lodged (see above). This is just because the monarchs brought only those who had other roles than heralds to the city (to reduce the cost, presumably)? Or where did Feige find the heralds' names? Is there any possiblity here merely copied the regular incumbents names?]

     Auff solche die fuͤnff Herolden / nemblich Herr Paul Heiß / und Herr Bernhard von Loͤweneggk / Reichs-Herolden. Herr Johann Krauß Koͤnigreich Hungarn Herold. Herr Johann Goͤrtz Koͤnigreich Boͤheim Herold. Herr Gregori Crocus / Oesterreichischer Herold / welche mit Jhrer Gravitaͤt schon zu erkennen gaben / daß es kein anderer / als der Hoͤchste Fuͤrst Erden seyn konnte / dem sie Jhre Dienst gewidmet haͤtten.

[p.185.]
     Die HHn. Churfuͤrsten und Gesandte haben sich immittelst widerum in Jhr Conclave verfuͤget / ... und Jh. Maj. Maj. in dem Habit und Cron auf dem Haupt / in Jh. Churfuͤrstl. Conclave eingefuͤhret / in folgender Ordnung:
. . .
3. Die fuͤnff Herolden / welche aber nur biß zu dem Conclavi / und nicht hinein giengen.
. . .

[p.187-8.]
... Zu Jhro Majest. Rechter Hand stunden die Reichs-Erb-Aempter mit denen Insignien, wie auch die 5. Herolden zu ebner Erd. ...

[p.189.]
... und in denen Conclavien vom Kayserl. Hof aus / angeordnet / und zugerichtet worden. Die Ordnung / wie man auf dise Buͤhne gienge / war folgende:
. . .
     4. Die 5 Herolden.
. . .
Die Herolden nach Jhro Koͤnigl. Majestat.
. . .

[p.190.]
... und mit weiß-roth und gelben Tuch belegte Bruͤcken / in nach folgender Ordnung / und zwar alles zu Fuß begeben.
. . .
7. Die fuͤnff Herolden.
. . .

[p.192.]
     26. Tag Januar. sich erfreulich zeigte / da die Burgerschafft / so zu Pferd als zu Fuß / abermalen in aller fruͤh sich versamlete / die Thore wurden nach halbstaͤndiger Eroͤffnung...

[p.193.]
     Hierauf uͤberschickte man Jhro Kayserl. Majest. die Nuͤrnberger Cron und andere Insignia in Dero Zimmer auf dem Bischoff-Hof / welche in Begleitung einiger Herren Geistlichen auf einem Kuͤssen dahin getragen wurde. Und folgte uͤber eine Weile die Procession nach der Kirche / in welcher dise Ordnung zu observiren ware.
. . .
5. Die fuͤnff Herolden in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung.
. . .

[p.194.]
     Jhro Kayserl. Majest. begaben Sich in Dero Thron / allda auch Dero Hof-Officia die Erb-Aempter und Herolden in Jhre gehoͤrige Orth stunden / ...

[p.200.]
     Darauf folgte die Procession aus der Kirchen in das Rathhauß / ... Gleichwol aber die Erzehlung zu continuiren / dero Anstalt allhier nicht unterlassen werden solle. Welche dise gewesen,
. . .
5. Die Herolden.
. . .

[p.203.]
     Bey der Kayserl. Tafel trugen die Speisen / und warteten auf die Reichs Grafen / welchen der Reichs-Marschall vortratte und nach ihme die fuͤnff Herolden mit weissen Staͤben. ...

[p.207.]
NAchdeme der Aller Durchleuchtigste / ... Herr LEOPOLDUS, Erwaͤhlter Roͤmischer Kayser / ... Unser Allergnaͤdigster Herr / Jhren Aufbruch neben allen Herren Churfuͤrsten / und Deren Gesandten / von hier ehister Tagen zu nehmen entschlossen ; Damit der Quartier / und anderer Utensilien Tax halber / zwischen den Gaͤsten und den Wirthen oder Buͤrgern / keine Uneinigkeit / Zwytracht oder Jrrung sich ereigne / oder entstehe ; Als haben Hoͤchstgedacht Jhre Kayserl. Maj. Unser Allergnaͤdigster Herr / Dero und deß Heil. Reichs Erbs-Marschallen / und respectu Jhrer Kayserl. und Roͤm. Koͤnigl. Hofstaͤtte Dero Obrist-Hof-Marschallen per Decretum gemessen anbefohlen / durch Dero Reichs-Herolden mit Trompeten-Schall nachfolgende Tax-Ordnung vor allen Kayserl. und Churfuͤrstl. Hoͤfen / zu jedweders Nachrichtung und Wissen / nicht allein ablesend publiciren / sondern auch folgends in Druck verfertigen lassen.

[p.216.]
     Welche als Herolden zu beeden Seiten deß Turnier Platzes die Ritter ein- und abfuͤhrten. ...

1690e: Entrance of Leopold I., Eleanore Magdarene, and Joseph I. at Wien (following the coronation of Joseph I. as King of the Romans)

1

[Wieland 1690, pp.221-2.]
     Gleichwie nun allerhoͤchst-gedachte Kayserl. Majest. durch Gottes sonderbare Gnaden-Schickung beyde Welt-kuͤndige und Preiß-wuͤrdige Croͤnungs Festivitaͤten / so wol Jhrer Kayserl. Frau Gemahlin / Frauen ELEONORÆ MAGDALENÆ THERESIÆ, &c. als auch Jhres Koͤnigl. Herrn Sohns JOSEPHI, &c. &c. zu Augspurg mit hertzlicher Kayserl. Vergnuͤgung vollbracht ; Also haben Sie auch dero Kayserl. Reise nunmehr fast zu End gebracht / nach deme Sie Sich Allerhoͤchst-gemelten Kayserl. und Koͤnigl. Majestaͤten samt Dero Hoffstatt Jhrer Haupt-und Residenz-Stadt Wien / GOttLob ! frisch und gesund gemaͤchlich genaͤhert / und das letzte Nacht-Lager zu Closter-Neuburg gehalten / haben Sie Jhren endlichen Weg / Sonnabends den 4. Martij, nacher Dero Residenz beschleuniget / und sich eher / als man vermeynt / auf dem Wasser erblichen lassen ; deßwegen dann auch alsobald von allen Pasteyen rings um die Stadt daß erste Salve gegeben worden. ... Als hat sich auch die Reuterey vor das Stuben-Thor begeben / und daselbst an der Wienn in guter und schoͤner Ordnung Jhrer Majestaͤten erwartet.

[p.223.]
     Nach abgelegter / und von Jhrer Kayserl[.] Majestaͤt Allergnaͤdigst beantworteter Oration, marschirte vor Dero Gezelt die ganze in 10. Compagnien bestehende Reuterey in folgender guten Ordnung vorbey :
. . .

[p.224. Note next to p.224 is p.227.]
   Jnzwischen haben Sich Jhre Kayserl. wie auch die Roͤm. Koͤnigl. Majestaͤt / zu Pferd gesetzt / und Jhre Majest. die Kayserin in Jhre schoͤne guͤldene Saͤnffte begeben.
         Worauf
23. Die 5 Herolden auch vorbey und fortpassiret / als der erste / deß Herzogthums Oesterreich ; Der andere / deß Koͤnigreichs Boͤhmen ; Der dritte des Koͤnigreichs Ungarn ; Der vierdte und fuͤnffte deß Heil. Roͤm. Reichs / alle in ihrem Herolds-Habit.

2

[Feige 1694, p.599.]
53. Die fuͤnff Herolden in ihren gewoͤhnlichen Wappen-Roͤcken / als nemblich: Herr Paul Graͤdel von Ehrenthal / Reichs-Herold: Herr Paul Heyß / Reichs-Herold: Herr Bernhard Goͤgger von Loͤwenegg / Ritter deß goldenen Sporens / Koͤnigl. Ungarischer Herold: Herr Ferdinand von Haßlingen / Koͤnigl. Boͤhmischer Herold: und Herr Wolff Christoph Haaß von Aetel / Oesterreicherischer Herold.

1699e: Entrance of Joseph I. and Wilhelmina Amaria at Wien

Hierauff folget Die Ordnung des Koͤniglichen pomposen Einzugs.
Erstlichen kamen voran geritten der Roͤm. Kaͤyserl. Majestͤt Rath / und Obrist-Hoff-Quartier-Meister / Herr Colman Goͤgger von Loͤwenigg / so auf Kaͤyserl. Allergnaͤdigsten Befehl den Zug eingerichtet / und gefuͤhrt / ...
. . .
Nun folgt die Kaͤyserl. Hoff-Statt.
. . .
28. Dann 3. [Bohemia quite certainly did not join as Joseph came to the Bohemian throne in 1705, and Hungary quite certainly attended; one of the last two must be one of the 2 Reichsherolds, and the last one was Austria, or the other Reichsherold...?] Herolden in ihren gewoͤhnlichen goldstuckenen Habit / und Wappen.

back to the main list